• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 14. April 2019, 14.59 Uhr

Um Nummer eins zu sein:
VW-Chef Diess will Autobauer noch stärker auf China ausrichten

China sei hinsichtlich der Elektromobilität besonders wichtig, erklärt VW-Chef Diess. Volkswagen will seine Ausrichtung auf den chinesischen Markt daher noch verstärken und mehr Forschung in China ansiedeln.

Volkswagen will mehr Forschung in China ansiedeln. (Foto: VW)
Volkswagen will mehr Forschung in China ansiedeln. (Foto: VW)
 
Shanghai Auto Show 2019
Der ID. ROOMZZ ist das sechste Mitglied der ID-Familie von Volkswagen und gibt einen Vorgeschmack auf die kommende Serienversion des Zero-Emission-SUV. Diese soll 2021 zuerst in China auf den Markt kommen. Im Innenraum will die Studie mit völlig neuen Sitzkonfigurationen und individualisierbarem Licht punkten. Im Modus „ID. Pilot“ kann das Fahrzeug autonom ohne aktiven Fahrer bewegt werden (Level 4). (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autobauer Volkswagen untermauert seine stärkere Ausrichtung auf den chinesischen Markt. "Wir wollen als Marke die Nummer eins in der Elektromobilität in China und darüber hinaus sein", sagte Konzernchef Herbert Diess am Sonntag in Shanghai vor dem Beginn der Automesse in der chinesischen Hafenmetropole. China könne nicht mehr nur als größter Absatzmarkt gesehen werden, sondern das Land entwickle sich zu einem Kraftzentrum der Automobilindustrie und sei bei Forschung und Entwicklung unentbehrlich. Volkswagen werde mehr und mehr Forschung in China ansiedeln.

"Bereits heute ist rund die Hälfte unserer 20.000 Entwicklungsexperten mit der Erforschung von Technologien, Produkten und Autodesigns für China befasst", sagte Diess. China sei das einzige Land mit einem klaren Plan, Elektromobilität als den neuen Standard zu etablieren. "Dieses Land setzt die Maßstäbe für alle anderen." VW wolle in den nächsten zehn Jahren 22 Millionen Elektroautos produzieren.


Fünf Millionen E-Autos auf Chinas Straßen

Als Antwort auf den sich schnell entwickelnden Markt für E-Autos in China hatte Volkswagen schon in den vergangenen Jahren milliardenschwere Investitionen angekündigt. Mit Subventionen für E-Autos und Einschränkungen für Verbrennungsmotoren will die chinesische Regierung erreichen, dass bis 2020 mindestens fünf Millionen Autos mit elektrischem Antrieb auf Chinas Straßen fahren. Im vergangenen Jahr wurden nach Schätzungen rund eine Million Autos mit elektrischem Antrieb in China verkauft.

Das Thema Elektromobilität wird auch auf der diese Woche startenden Automesse in Shanghai eine große Rolle spielen. Diess und VW-China-Chef Stephan Wöllenstein präsentierten bereits am Sonntag eine für einen großen Elektro-SUV mit sieben Sitzen. Der zunächst ID Roomzz getaufte Wagen soll 2021 zuerst in China auf den Markt kommen. Damit würde VW auch den E-Auto-Pionier Tesla mit seinem Model X und auch chinesische Anbieter mit extragroßen Stadtgeländewagen angreifen. (dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Trend zum Stadtgeländewagen: Volkswagen setzt auf SUVs im Kleinwagensegment

VW-Studie ID Roomzz: Gigant mit gutem Gewissen

Konflikt zwischen Autobauern: BMW-Entwicklungschef kritisiert VW-Pläne zur E-Auto-Förderung

1000 neue Ingenieure gesucht: ZF baut Aktivitäten in China deutlich aus

Zulieferer aus Österreich: Miba baut Bereich E-Mobilität aus 

Aus dem Datencenter:

Marktanteile und Neuzulassungen von reinen E-Autos 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.