• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. April 2019, 12.15 Uhr

VW-Personalchef:
Schaffen Wandel ohne Entlassungen

VW-Personalchef Gunnar Kilian ist überzeugt, dass bei VW trotz des Wandels zur E-Mobilität und trotz der Digitalisierung niemand entlassen werden muss. Er setzt auf Altersteilzeit.

Volkswagens Personalvorstand Gunnar Kilian: "Bei uns muss niemand um seinen Arbeitsplatz bangen." (Foto: Volkswagen)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Der Roboterhersteller Kuka kündigt Mitte November an, in Augsburg bis zu 270 der aktuell noch 3500 Stellen zu streichen. Als Begründung für den Schritt nennt Kuka die Corona-Krise und die Probleme in der Autoindustrie. (Foto: Kuka)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Volkswagen-Konzern will den Schritt ins Elektrozeitalter weiterhin ohne betriebsbedingte Kündigungen schaffen. "Bei uns muss niemand um seinen Arbeitsplatz bangen", sagte Konzern-Personalchef Gunnar Kilian der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ("FAZ"/Dienstag). Die Beschäftigungssicherung bis 2025 gelte weiter, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließe. "Wenn Arbeit entfällt, dann regeln wir das über das Ausscheiden von Mitarbeitern im Rahmen der Altersteilzeit", sagte er. "Wo sie entfällt und in welchem Umfang, das werden wir mit dem Betriebsrat besprechen."

Nach dem Streit mit der Arbeitnehmervertretung um die in der Kernmarke VW geplanten bis zu 7000 weiteren Stellenstreichungen in der Verwaltung kommen sich die Seiten dem Personalvorstand zufolge nun näher. "Mit unserem Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess und unserem Konzernbetriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh habe ich gerade erst lange zusammengesessen", sagte Kilian dem Blatt. "In diesem Gespräch haben wir vereinbart, dass wir den Umbau in unseren Verwaltungsbereichen gemeinsam beschreiben wollen", so der Manager. "Allein zu den nächsten drei Geburtenjahrgängen, die für die Altersteilzeit in Frage kommen, gehören rund 11.000 Mitarbeiter."


Betriebsrat fordert Konsequenzen

Die Betriebsratsseite hatte zuletzt vergangene Woche erneut gefordert, dass das Unternehmen auch Konsequenzen aus dem teuren Schlamassel bei der Einführung des neuen Abgas- und Verbrauchsprüfverfahrens WLTP und den Problemen etwa beim Anlauf des neuen Modells vom Kassenschlager Golf ziehen muss. Diese Bedingungen bestünden auch weiter, sagte ein Sprecher des Betriebsrates. Die Gespräche zwischen Diess, Osterloh und Kilian seien in den vergangenen Tagen in einem konstruktiven Rahmen verlaufen.

Eine weitere Betriebsvereinbarung "Roadmap Digitalisierung", die laut Kilian nun Markengeschäftsführer Ralf Brandstätter, der Betriebsrat und er selbst ausarbeiten wollen, fordere die Arbeitnehmervertretung schon seit 2017. Darin soll festgeschrieben werden, wie Verwaltungstätigkeiten durch Modernisierung der IT im Unternehmen vereinfacht werden können oder ganz wegfallen.


Weltweit fallen rund 30.000 Jobs weg

VW hatte bereits 2016 in der Kernmarke ein großes Sparprogramm aufgelegt, in dem weltweit rund 30.000 Stellen wegfallen sollten, davon in Deutschland 23.000. Hier hätten bisher schon 9300 Beschäftigte die Chance auf Altersteilzeit genutzt, sagte Kilian.

"Wichtig ist mir aber auch, dass wir in Zukunftsbereichen Personal aufbauen." Von den 9000 im sogenannten "Zukunftspakt" geplanten neuen Arbeitsplätzen in künftig gebrauchten Feldern seien 2700 bereits erreicht. Volkswagen sei "eindeutig" auch für junge Softwareentwickler als Arbeitgeber attraktiv. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Volkswagen bildet selbst aus: Softwareentwickler aus der eigenen Nachwuchsschmiede

Bis zu 20.000 Mitarbeiter auf VW-Betriebsversammlung: Tauziehen zwischen Betriebsrat und Vorstand vor Belegschaft

Einsparungen in Milliardenhöhe: VW-Kernmarke will bis zu 7000 Stellen streichen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz