• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
100 Millionen Euro investiert:
Daimler startet Batterieproduktion in Thailand
KOMMENTAR - Rücktritt der Google-Erfinder:
Mit Page und Brin geht der Pionier-Geist
"TopDealer Awards" der VW-Tochter:
Seat motiviert die Händlerschaft
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Rassistische Beleidigungen:
Gericht prüft Kündigung bei Daimler
Klimaziele im Verkehr:
Umweltbundesamt plädiert für drastische Maßnahmen
Wegen Preisabsprachen:
BMW verklagt Valeo und Denso
Kölner Autobauer im Höhenflug:
Ford schafft höchste Novemberzulassung seit 1998
Volkswagen:
Klaus Bischoff wird Konzern-Designchef
Deutsche Stiftung mit Sitz in Südafrika:
Zetsche engagiert sich für Naturschutz in Afrika
Ford und McDonald's kooperieren:
Ford fertigt aus Kaffeeabfällen Scheinwerfergehäuse
Absatzrückgang:
Autobauer sehen sich auf steinigem Weg
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Sonntag, 07. April 2019, 20.00 Uhr

Software-Update bei Daimler:
Bisher rund ein Fünftel Mercedes-Diesel nachgerüstet

Hunderttausende Diesel muss, drei Millionen Diesel will Daimler per Software-Update nachrüsten. Bisher hat Mercedes rund ein Fünftel der Fahrzeuge abgearbeitet.

Mercedes: Bisher wurde rund ein Fünftel der Diesel per Software-Update nachgerüstet. (Foto: Daimler)

Seit dem Start der Software-Updates für Diesel im Jahr 2017 haben mehr als 200.000 Fahrzeuge von Mercedes-Benz in Deutschland eine der neuen Programmversionen bekommen. Europaweit seien es rund 630.000 Autos, bei denen seither in der Werkstatt ein Update aufgespielt worden sei, teilte Hersteller Daimler auf Anfrage mit. Dabei handle es sich sowohl um Fahrzeuge, für die das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergangenes Jahr ein Update angeordnet hatte, als auch um solche, für die Daimler es schon seit 2017 freiwillig anbietet.

Der Konzern hatte zunächst eine kleinere Update-Aktion begonnen und dann im Sommer 2017 vor dem "Diesel-Gipfel" mit der Bundesregierung angekündigt, dass rund drei Millionen Diesel mit neuer Software nachgerüstet werden sollen, um deren Schadstoffausstoß zu senken. 2018 verlangte das KBA trotzdem noch einmal auch offiziell den Rückruf von rund 700.000 Autos und Vans, weil Daimler darin nach Auffassung der Behörde eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung verwendet hat.

Der Konzern kooperiert nach eigenen Angaben mit den Behörden und ruft die Autos zurück, hält die Funktionen aber nicht für illegal und hat deshalb Widerspruch gegen die Anordnung eingelegt.


"Kundenbeschwerden im Promillebereich"

Von den Autos aus dem ersten Schwung von 2017 haben laut Daimler etwa 200.000 bislang ein Update erhalten, davon 25.000 in Deutschland. Für die später angekündigten Updates gab es Mitte September 2018 die ersten Freigaben. Seither seien europaweit 430.000 weitere Fahrzeuge damit nachgerüstet worden, davon 175.000 in Deutschland. Die Zahl der Kundenbeschwerden über Probleme nach den Updates bewege sich im Promillebereich, hieß es.

Insgesamt würden deutlich mehr als 500 Software-Varianten entwickelt. In Deutschland habe Daimler wie zugesagt bis Anfang dieses Jahres Updates für rund eine Million Fahrzeuge auf den Weg gebracht, betonte ein Sprecher. Derzeit werde überarbeitete Software für eine Reihe von älteren Autos mit Euro-5-Dieseln ausgerollt. "Hier rechnen wir mit einer weniger steilen Hochlaufphase, da die Fahrzeuge älter sind und wir zudem davon ausgehen, dass viele Fahrzeuge schon nicht mehr beim ursprünglichen Besitzer sind", erläuterte der Sprecher. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Batteriefabrik in Untertürkheim: Daimler-Chef Zetsche legt den Grundstein

Brennstoffzelle nicht vergessen: Daimler-Betriebsrat warnt vor einseitiger E-Auto-Förderung 

Lkw-Kartell: Schadenersatzanspruch gegen Daimler grundsätzlich berechtigt

Altmaier trifft Putin in Moskau: Daimler eröffnet erstes Werk in Russland

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz