• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 03. April 2019, 13.45 Uhr

Volkswagen bildet selbst aus:
Softwareentwickler aus der eigenen Nachwuchsschmiede

Volkswagen zieht sich die nötigen Software-Entwickler neuerdings selbst heran. Seit rund einem Monat drücken die 100 Teilnehmer des ersten Ausbildungsjahrgangs in der neugegründeten „Fakultät 73“ die Schulbank – und bekamen nun Besuch von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Von Gerd Scholz
Lego meets IT: In den ersten Wochen ihrer Ausbildungeine bauten die Nachwuchsprogrammierer eine softwaregesteuerte Lego-Fertigungsstraße, die sie Arbeitsminister Hubertus Heil (4.v.l.) vorstellten. (Foto: VW)
Lego meets IT: In den ersten Wochen ihrer Ausbildungeine bauten die Nachwuchsprogrammierer eine softwaregesteuerte Lego-Fertigungsstraße, die sie Arbeitsminister Hubertus Heil (4.v.l.) vorstellten. (Foto: VW)

An Interessenten mangelte es nicht. Für die 100 Ausbildungsplätze hatte die Volkswagen Group Academy rund 1500 Bewerbungen bekommen; jeweils die Hälfte stammte von externen Kandidaten und von Volkswagen-Mitarbeitern. In zwei Jahren sollen die Teilnehmer aus der der sogenannten Fakultät 73 als Software-Entwickler ihre Arbeit im Unternehmen aufnehmen.

In ihren ersten rund vier Ausbildungswochen haben sie bereits erste Modellfahrzeuge entwickelt und programmiert sowie eine software-gesteuerte Miniatur-Fertigungsstraße aufgebaut. Über den erfolgreichen Start dieses konzerninternen IT-Qualifizierungsprogramms informierte sich nun Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zusammen mit Personalvorstand Gunnar Kilian und dem Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh in der AutoUni Wolfsburg.

„Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geben derzeit nicht so viele Softwareexperten her, wie die Industrie benötigt“, sagte Personalvorstand Gunnar Kilian. VW wolle „wichtige Anteile der Software in unseren Autos selbst entwickeln, denn sie zählt künftig zu den entscheidenden Faktoren“. Deshalb werde Volkswagen selbst aktiv und bilde die benötigten Experten aus. Dabei macht der Automobilhersteller aus der Not eine Tugend: Nach der zwölfmonatigen Grundlagenausbildung orientieren sich die Ausbildungsinhalte bei der Vertiefung im zweiten Jahr auch am jeweiligen Bedarf der späteren Einsatzbereiche.


Passgenau ausgebildete Softwareexperten

Für Volkswagen eine klare Win-Win-Situation: Die Teilnehmer erhalten mit ihren Qualifikationen die Chance auf einen Arbeitsplatz in einem Zukunftsbereich von Volkswagen, und das Unternehmen gewinnt passgenau ausgebildete Softwareentwickler.

Mit dem Ausbildungsangebot hat sich Volkswagen auch von der Idee verabschiedet, dass Softwareentwickler nur von Hochschulen ausgebildet werden können. Denn das Teilnehmerfeld umfasst Ausgebildete ebenso wie promovierte Akademiker. Die meisten der angehenden Programmierer waren schon zuvor bei VW beschäftigt. „Bei der Auswahl der Bewerber für den ersten Jahrgang waren uns Grundkompetenzen und IT-Affinität der Bewerber besonders wichtig. Der erfolgreiche Start hat uns gezeigt: Das war richtig“, unterstreicht Kilian.

Warum heißt die Ausbildungsstätte Fakultät 73? „73 ist die 21. Primzahl. Ihre Spiegelzahl – die 37 – ist die 12. Primzahl. Deren Spiegelzahl – die 21 – ist das Produkt der Multiplikation von 7 und 3. Also eine tolle Zahl. So wie unser Programm“, erläutern die Macher auf ihrer Homepage.

Lesen Sie auch:

Microsoft und BMW planen offene Fertigungs-Plattform

Volkswagen und Amazon entwickeln Industrial Cloud

Studiengänge müssen an Industrie 4.0 angepasst werden

BMWs iNext wird 2021 zum Robotaxi  

Aus dem Datencenter:

Rahmenbedingungen für autonomes Fahren nach Märkten 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.