• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 01. April 2019, 10.59 Uhr

Bitkom auf Hannover Messe:
Künstliche Intelligenz macht Fabriken 'smart'

"Künstliche Intelligenz erobert die Fabriken im Eiltempo", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. KI habe das Potenzial, "die Industrie zu revolutionieren".

Beispiel für Industrie 4.0: Mercedes Factory 56: Mensch, Anlage und Fahrzeug kommunizieren digital miteinander. Smart Devices unterstützen die Mitarbeiter. (Quelle: Mercedes)
 
Hannover Messe 2019
Bundeskanzlerin Angela Merkel betrachtet am Stand des schwedischen Unternehmens Ericsson einen Roboter. Links steht Stephan Weil, niedersächsischer Ministerpräsident. Schweden ist dieses Jahr das Partnerland der Messe. (Foto: Christophe Gateau/dpa)
Weitere aktuelle Galerien:

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Industrieunternehmen in Deutschland. Insgesamt 12 Prozent von ihnen nutzen KI bereits im Kontext von Industrie 4.0. Das ist Ergebnis einer repräsentativen Studie, die der Digitalverband Bitkom am Montag zum Auftakt der Hannover Messe veröffentlichte.

"Künstliche Intelligenz erobert die Fabriken im Eiltempo", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. KI habe das Potenzial, "die Industrie zu revolutionieren". Vor allem in der Fertigungsindustrie könne sie Deutschland dazu verhelfen, "weltweit die Spitze zu erobern".

Der Studie zufolge geht jedes zweite Unternehmen inzwischen davon aus, dass maschinelles Lernen aktuelle Geschäftsmodelle tiefgreifend verändern wird. Zu den Vorteilen, die erwartet werden, gehören etwa die Steigerung der Produktivität (47 Prozent), vorausschauende Fehlererkennung (Predictive Maintenance) (39 Prozent) und die Prozessoptimierung in Produktion und Fertigung (33 Prozent der Befragten).

Laut Bitkom ist heute im Schnitt jede vierte Maschine in der deutschen Fertigung mit dem Internet verbunden, in jedem zehnten Unternehmen ist mehr als die Hälfte der Maschinen vernetzt. In diesem Jahr investieren die Planer demnach durchschnittlich rund fünf Prozent ihres Gesamtumsatzes in Anwendungen rund um Industrie 4.0. Auf dem Messegelände in Hannover dreht sich diese Woche fast alles um dieses Thema.

Der Studie zufolge bleibt der Fachkräftemangel weiter eine der großen Hürden auf dem Weg zu einer smarten Fabrik. In der Studie gaben 55 Prozent der Unternehmen an, dass daran der Einsatz entsprechender Industrie-4.0-Anwendungen konkret scheitere. 31 Prozent der Unternehmen haben demnach im vergangenen Jahr neue Mitarbeiter eingestellt, 27 Prozent planen dies für das laufende Jahr. Knapp die Hälfte (49 Prozent) hat 2018 Mitarbeiter für neue Anwendungen weitergebildet, 53 Prozent planen das für 2019.

Wenn vermehrt Maschinen, Roboter und Computer Tätigkeiten übernehmen, seien digitale Kompetenzen nicht nur an der Unternehmensspitze, sondern von allen Mitarbeitern gefordert, sagte Berg. 67 Prozent der befragten Unternehmen zählen bei der Fachkräftesuche aber auch auf mehr Unterstützung von Seiten der Politik.

Die vierte industrielle Revolution werde oft als evolutionärer Prozess beschrieben, sagte Berg. "Das ist insofern richtig, als die Veränderungsgeschwindigkeit in anderen Sektoren viel extremer ist, etwa im Medienbereich oder Finanzwesen." Die Industrie sei dagegen komplexer, und am Ende stehe immer noch ein materielles Produkt. Die Schonfrist gehe aber allmählich zu Ende. "Die Automobilhersteller und ihre Zulieferer sind die ersten, die mitten im digitalen Sturm stehen." (dpa)

Lesen Sie auch:

Hannover Messe öffnet ihre Pforten: Merkel macht Rundgang

Audi auf Hannover-Messe: Mensch-Roboter-Interaktion

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz