• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 01. April 2019, 14.00 Uhr

Hannover Messe:
Kanzlerin will ihre Pfefferminzbonbons

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf der Hannover Messe ein Abkommen mit Schwedens Ministerpräsident Löfven zu Batteriezellen für E-Autos unterschrieben und sich über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Robotik informiert. Dabei gab es allerdings kleinere Schwierigkeiten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren Rundgang auf der Hannover Messe absolviert. (Foto: Bundestag/ Achim Melde)
 
Hannover Messe 2019
Bundeskanzlerin Angela Merkel betrachtet am Stand des schwedischen Unternehmens Ericsson einen Roboter. Links steht Stephan Weil, niedersächsischer Ministerpräsident. Schweden ist dieses Jahr das Partnerland der Messe. (Foto: Christophe Gateau/dpa)
Weitere aktuelle Galerien:

Kanzlerin Angela Merkel zieht mit Schweden an einem Strang - oder besser Kabel: Eifrig rollt sie zusammen mit Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven aus einer hölzernen, auf den ersten Blick wenig digital wirkenden Kabeltrommel ein paar Meter Kabel ab.

"Fleißig heute", kommentiert Andreas Lapp, Vorstandschef der Lapp-Gruppe, an dessen Stand die Kabeltrommel auf den Einsatz wartet. Der Clou: die Trommel meldet über die Cloud, wie viel Kabel übrig ist - dies soll für mehr Effizienz bei der Nachbestellung sorgen.

Um Details geht es bei der traditionellen Messetour kaum, dazu bleibt keine Zeit. (Lesen Sie auch: +++Messe-Ticker++++)

Los geht es beim Partnerland Schweden. Dessen Ministerpräsident macht klar, wie wichtig ihm Zusammenarbeit ist: "Was wir Schweden mögen, ist Kooperation." Oder: "Wir gehen die Zukunft auf die einzige Art an, wie sie angegangen werden sollte - zusammen." Da kann Merkel nicht widerstehen - sie unterschreibt mit Löfven ein Abkommen, das die 2017 begründete Innovationspartnerschaft mit Schweden "auf eine neue Stufe" hebe. Es geht um Künstliche Intelligenz und Batteriezellen für E-Autos.


Roboter werden feinfühliger

Eigentlich aber geht es auf der Messe um Digitalisierung - und Roboter. Sie sind allgegenwärtig - in allen Größen, immer schneller, immer lernfähiger und immer besser dazu in der Lage, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Schutzzäune in Fabriken, hinter denen Roboter werkeln, sollen bald der Vergangenheit angehören. Merkel zeigt denn auch wenig Berührungsängste, lässt sich am Ericsson-Stand von einem Roboter eine Packung Pfefferminzbonbons geben. Der ziert sich erst etwas. Enttäuschung bei der Kanzlerin. Aber als Merkel beide Hände unter den Greifarm hält, lässt er los. Die Kanzlerin jubelt.

Zurückhaltender bleibt sie beim Automatisierungsexperten Omron: dessen Tischtennisroboter "Forpheus" bleibt dem Nachwuchsspieler Leon Hintze nichts schuldig. "Macht das Spaß?", will Merkel wissen. Und: "Aggressivere Bälle spielt er nicht?" Nein, tut er nicht. Selbst ausprobieren mag sie es dennoch nicht, auch Löfven lehnt ab. Dabei sind sie feinfühlig geworden, die Roboter: Am ABB-Stand befestigt ein Roboter mit höchster Präzision ein Uhren-Armband, ein zweiter legt die Uhr in eine Schachtel. Früher hätte ein solcher Automat die Uhr zerdrückt, meint ABB-Chef Ulrich Spiesshofer.


Autotür öffnen per App dauert eine Weile

Ein anderes großes Thema der Messe ist 5G, der neue, superschnelle Mobilfunkstandard. So gut wie überall schwärmt man davon, was mit dem neuen Standard alles möglich werden soll. Merkel will nun von Ericsson wissen, wie es denn mit der nächsten Stufe, mit 6G, aussieht. "Sie werden es sehen", lautet die verheißungsvolle Antwort.

Wo immer Merkel auftaucht, sind nicht nur Fernsehkameras - auch die Arme von Hunderten von Messe-Besuchern und Ausstellern mit Smartphones recken sich in die Höhe. Zwar ist der Ausflug in die Welt der "Idustrie 4.0" für die Kanzlerin Routine. Aber sie interessiert sich, stellt Fragen, schüttelt Hände und hört geduldig zu.

Auch wenn nicht alles auf Anhieb klappt: Bei SAP soll Augenkontakt zum Bildschirm genügen, um einen Roboter zu starten. Doch ohne etwas manuelle Nachhilfe geht es nicht. Und Siemens schickt zum Besuch der Kanzlerin den digitalen Klon eines Mitarbeiters auf einen Bildschirm. Als der virtuelle Mitarbeiter aber etwas sagen soll, bleibt er stumm. "Der Kollege war so begeistert von seinem digitalen Zwilling, dass es ihm die Sprache verschlagen hat", scherzt Vorstandschef Joe Kaeser. Auch mit dem Netz ist es bei aller 5G-Begeisterung so eine Sache: bei Witte Automotive führt ein Mitarbeiter vor, wie er per App ein Auto öffnet oder verschließt. Doch das dauert: "Das Netz ist schlecht", sagt er kritisch.


Menschen werden nicht überflüssig

Merkel ist sicher: trotz aller Roboter und Automatisierung spielen Menschen auch künftig eine wichtige Rolle. Nur benötigten sie eine andere Ausbildung. Im schwedischen Pavillon machen es zwei 17-Jährige vor. Sie stehen neben einem Roboter - besser gesagt einer Robotin. "It's a she", sagt eine der beiden. Die beiden haben "Yumi", so heißt das Gerät, selbst programmiert.

Neben dem Fleiß, den der Lapp-Chef der Kanzlerin attestierte, gibt es auch den Ordnungssinn: Nachdem Merkel das Kabel aus der Trommel gezogen hat, will sie es auch wieder aufrollen. Das System nimmt es dankend zur Kenntnis und zeigt brav die ursprüngliche Länge an. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Bitkom auf Hannover Messe: Künstliche Intelligenz macht Fabriken 'smart'

Merkel-Rundgang auf Hannover Messe: Industriemesse öffnet Tore für Besucher

Industrie 4.0: Nur ein Schlagwort von vielen auf der Hannover Messe

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz