• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 30. März 2019, 15.00 Uhr

E-Auto-Marktanteile:
Deutsche Hersteller hinken hinterher

Beim allmählich voranschreitenden Durchbruch der Elektromobilität haben die deutschen Autobauer noch viel Arbeit vor sich. Das zeigt ein Blick auf ihre Marktanteile in wichtigen Märkten. Vor allem in China ist die Bilanz der deutschen Marken alarmierend.

VW E-Golf: Bei dem Wolfsburger Hersteller steht die große E-Auto-Offensive noch bevor. (Foto: Volkswagen)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Ära der Elektroautos steht gerade erst am Anfang. Die Hersteller investieren derzeit Milliarden, um sich für die neue Antriebstechnik in Position zu bringen. Doch ein Blick auf die E-Auto-Marktanteile der deutschen Autobauer in ausgesuchten Märkten zeigt: Sie haben noch viel Arbeit vor sich.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, über die der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe und in seinem Internet-Angebot berichtet. Demnach erreichen die deutschen Unternehmen mit ihren rein batteriebetriebenen Autos sehr viel kleinere Marktanteile als mit ihren herkömmlichen Verbrennern.

Auf dem deutschen Heimatmarkt sieht es gar nicht so übel aus. Rund 80.000 Elektroautos sind aktuell auf deutschen Straßen unterwegs, davon sind 53,4 Prozent deutsche Fabrikate. Der deutsche Marktanteil bei den Verbrennern liegt dagegen bei 69,4 Prozent.

Im europäischen Ausland sind die Marktanteile derweil zwar nicht winzig, sie liegen aber weit unter denen der Verbrenner. In dem E-Auto-Mustermarkt Norwegen stammen 32,3 Prozent der reinen Stromer aus Deutschland; in Belgien sind es 29,5 und in den Niederlanden 20,9 Prozent.

In Großbritannien, wo die Kauflust der Menschen wegen des vor sich hin kränkelnden Brexits deutlich getrübt ist, sind es 14,3 Prozent. EU-weit beträgt der Anteil deutscher E-Autos am Gesamtmarkt 29,1 Prozent. Gemessen am Selbstverständnis der deutschen Autoindustrie ist das nicht gerade viel.

Noch schlechter fällt jedoch das Fazit aus, wenn man den Blick weiter in die Ferne schweifen lässt. In den Vereinigten Staaten beträgt der Marktanteil deutscher Verbrenner 7,8 Prozent, bei E-Autos sind es nur 4,2 Prozent.

Und in China, das als extrem wichtiger Absatzmarkt für die deutschen Marken gilt, sind es bei den Verbrennern zwar solide 23,2 Prozent, bei den Stromern aber verschwindend geringe 0,4 Prozent. Hersteller wie BYD oder Nio stellen in dem Land bereits E-Autos in Millionenstückzahlen her und machen es den deutschen Wettbewerbern damit umso schwerer.

In allen genannten Märkten sieht das Bild teilweise deutlich besser aus, wenn man zusätzlich zu den reinen E-Autos auch Plug-in-Hybride mit einfließen lässt. (mer)

Lesen Sie auch:

Zwei Jahre warten auf E-Autos: Norweger werfen Autobauern Verzögerung vor

Versäumnisse bei E-Mobilität: Weil wirft Bundesregierung Fehler in der Verkehrspolitik vor

Sparprogramm: Daimler setzt den Hebel bei der Verwaltung an

Verkehrsministerium setzt bei Klimaschutz auf Ausbau der E-Mobilität

ElectroMobility will Massenproduktion von E-Autos

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz