• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 30. März 2019, 09.15 Uhr

Sparprogramm:
Daimler setzt den Hebel bei der Verwaltung an

Die Einführung von Elektroautos kostet die Autobauer Milliarden. Daimler, BMW und Volkswagen steuern mit Sparprogrammen dagegen. Doch ausgerechnet die sparsamen Schwaben gehen das Thema bislang zaghaft an. Kürzungen werde es vor allem bei den Verwaltungskosten geben.

Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth: "Wir müssen an die bestehenden Kosten ran, um Mittel freizuschaufeln für die Investitionen der Zukunft. Im Moment liegt der Fokus sicher stärker auf der Verwaltung als auf der Produktion." (Foto: Daimler)
 
Sparpläne der Hersteller und...
Die VW-Premiumtochter Audi will bis 2029 sechs Milliarden Euro einsparen und die Rendite auf neun bis elf Prozent steigern, das gab das Unternehmen im November 2019 bekannt. Das
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autobauer Daimler konzentriert sich mit seinem angestoßenen Sparkurs zunächst auf die Verwaltung.

"Wir müssen an die bestehenden Kosten ran, um Mittel freizuschaufeln für die Investitionen der Zukunft", sagte Daimlers Personalvorstand Wilfried Porth der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf den anstehenden Umbau hin zur Elektromobilität.

"Im Moment liegt der Fokus sicher stärker auf der Verwaltung als auf der Produktion", so Porth weiter.

Daimlers scheidender Vorstandschef Dieter Zetsche hatte bei der Bilanzpressekonferenz Anfang Februar "Gegenmaßnahmen" angekündigt, um die Profitabilität der Pkw-Sparte wieder zu steigern.

Auch BMW und Volkswagen haben schon Sparprogramme ausgerufen. Die Autobauer stehen wegen des tiefgreifenden Wandels der Industrie vor Milliardeninvestitionen, die sie gegenfinanzieren müssen.

VW will sogar Stellen streichen, BMW in den kommenden vier Jahren zwölf Milliarden Euro sparen. Soweit ist man bei Daimler noch nicht.


Reisekosten sollen deutlich sinken

Es gebe viele kleine Signale, die in der Summe etwas ausmachten, sagte Porth. "Beispielsweise weniger Berater, weniger Reisen, weniger Papier und Bewirtungen bei Meetings, höhere Effizienz." Wie viel Geld Daimler damit sparen will, wollte er nicht sagen.

Besonders bei den Reisekosten sieht er Potenzial. "50 Prozent Kostensenkung halte ich hier für machbar", sagte Porth: "Sie müssen sehen: Einmal nach Berlin fliegen, kostet nicht die Welt", doch dies multipliziere sich schnell.

Die Ausgaben für Reisen waren laut einem Bericht der "Stuttgarter Nachrichten" zuletzt aus dem Ruder gelaufen. Daimler hatte im Zuge von Kulturwandel und Bürokratieabbau erst vor nicht allzu langer Zeit die Genehmigungsverfahren vereinfacht.

Dabei dürften durch den Wandel hin zur Elektromobilität auch in der Produktion bei Daimler künftig Aufgaben wegfallen. Ob und wie viele Arbeitsplätze betroffen sind, hängt nach den Worten von Porth davon ab, wie viele E-Autos Daimler in Zukunft verkauft und wie viel davon selbst produziert wird.

"Wenn man das mit kühlem Kopf und guter Planung anschaut, den demografischen Wandel und die natürliche Fluktuation miteinbezieht, sehen wir das Thema als absolut beherrschbar an", sagte Porth.


Tarifbeschäftigte sind nicht in Gefahr

Betriebsbedingte Kündigungen sind für die rund 130.000 Tarifbeschäftigten in Deutschland ohnehin auf Jahre ausgeschlossen.

Der Daimler-Konzern plant nach der Zustimmung der Hauptversammlung im Mai eine Neuaufstellung der drei Bereiche Pkw, Lkw und Dienstleistungen unter einer Holding. Stimmen die Mitarbeiter zu, erhalten sie eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2029.

Nach Auffassung von Michael Häberle, Betriebsratschef am Daimler-Stammsitz in Stuttgart-Untertürkheim, muss aber auch gezielt nach neuen Aufgaben für die Mitarbeiter gesucht werden. Daimler habe sich verpflichtet, für genug Beschäftigung zu sorgen und 35 Milliarden Euro in deutsche Standorte zu investieren.

Der Betriebsrat hat eigene Ideen: "Wir sind der Auffassung, dass nicht jede Aufgabe, die extern vergeben wird, auch billiger ist", sagte Häberle. "Da sprechen wir über Werkverträge, Produkte, Quotierungen. Bevor man bei uns Schichten absagt, muss man doch überlegen, ob man Produktionsumfänge wieder reinholt, die man an andere Firmen vergeben hat."

Daimler baut derzeit beispielsweise keine Motoren für Elektroautos selbst.


Daimlers Tarifbeschäftigte müssen sich bis auf Weiteres keine Sorgen machen. (Foto: Daimler)

Leiharbeiter wurden abbestellt

Im vergangenen Jahr hatte die Geschäftsleitung unter dem Druck der Arbeitnehmer entschieden, dass künftig auch Batterien in Untertürkheim gefertigt werden. Der Grundstein für eine der beiden Batteriefabriken wird in der kommenden Woche gelegt.

Dem ging 2017 ein wochenlanger Streit voraus, in dem Betriebsräte Überstunden am Wochenende nicht genehmigten und so die Produktion lahmlegten.

Gerade laufen Verhandlungen über die Fertigung eines elektrischen Antriebsstrangs in Untertürkheim mit dem Betriebsrat an. "Ich sehe da kein großes Konfliktpotenzial", sagte Porth.

Eine Sicherheit, die aber nicht für die bei Daimler beschäftigten Leiharbeiter gilt: Zuletzt hatte der Autobauer Berichten zufolge 900 von ihnen abbestellt.

Porth wollte die Zahl nicht bestätigen. "Ja – wir haben in letzter Zeit einige Zeitarbeiter abgemeldet, in Summe seit 2005 aber rund 9000 Zeitarbeiter fest eingestellt", sagte er.

Das habe nichts mit dem Spardruck zu tun. "Oft geht es darum, dass wir beispielsweise in unseren Werken in Rastatt oder Untertürkheim auch Hallen für die Elektromobilität umbauen." Und während des Umbaus könne dort nicht produziert werden. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Daimler-Van-Chef geht in Ruhestand: Abschied eines Asphaltcowboys

Mercedes-Benz Vans: Mornhinweg hört auf - Breitschwerdt übernimmt

Spezialist für automatisiertes Fahren: Daimler Trucks übernimmt Torc Robotics

Produktion künftig in China: Daimler und Geely gründen Joint Venture für Smart

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz