• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 29. März 2019, 16.15 Uhr

Ericsson, Audi und Sick auf Hannover Messe:
Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand

Auf der Hannover Messe zeigen Ericsson, Audi und Sick gemeinsam eine Mensch-Roboter-Interaktion in Echtzeit. Möglich wird dies mit dem 5G-Netz. Für den Autohersteller ist die Mensch-Roboter-Präsentation nur der Anfang der neuen Technologie.

Von Alina Fuhrberg
5G-Technologie:
5G-Technologie: "Mit der Einführung von 5G in die Auto-Produktion gewinnen wir ganz neue Möglichkeiten, Maschinen über Funk zu vernetzen", erklärt Henning Löser vom Audi Production Lab. (Bild: Audi)

Unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" findet sich auf der Hannover Messe eine Vielzahl an Innovationen für die Technologiebranche. Entsprechend steht die künstlichen Intelligenz bei vielen Ausstellern im Fokus. Passend dazu demonstrieren Ericsson, Audi und Sick den Messebesuchern mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt, wie Mensch und Maschine mit dem Netzstandard 5G künftig Hand in Hand arbeiten sollen.

Ericsson präsentiert einen Roboter, dessen Sensoren an das 5G-Netz angebunden sind. Streckt ihm ein Messebesucher die Hand entgegen, wird dies von den Sensoren erkannt, und er reicht seinem Gegenüber eine Packung Bonbons. Die Demonstration in Echtzeit wird durch die neue 5G-Technologie ermöglicht, welche sich durch eine besonders niedrige Latenz sowie eine hohe Netzstabilität auszeichnet. Die Ende-zu-Ende-Verzögerung liegt bei unter zehn Millisekunden. Damit kann der Roboter auf den Menschen in Echtzeit reagieren.


Werkinternes 5G-Netz geplant

Die spielerische Demonstration soll dabei einen zukunftsweisenden Hintergrund haben. „Um flexible, kabellose Roboter in Zukunft in Produktionsumgebungen zuverlässig und sicher mit Menschen interagieren zu lassen, kommt man an 5G nicht vorbei“, erklärt Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des ICT Development Centers Eurolab Aachen.

Henning Löser, Leiter des Audi Production Lab, ist sich sicher, dass derartige Mensch-Roboter-Interaktion wie auf der Messe nur der Anfang sind. "Mit der Einführung von 5G in die Auto-Produktion gewinnen wir ganz neue Möglichkeiten, Maschinen über Funk zu vernetzen", meint Löser. Audi sei "absolut überzeugt von dem Potenzial der neuen Technologie."

Um die Produktion in Zukunft besonders agil und flexibel zu machen, will der Hersteller ein werkinternes 5G-Netz aufbauen. Der Autobauer erprobt bereits seit August 2018 zusammen mit Ericsson ein lokales 5G-Netz für die Fahrzeugfertigung.

Lesen Sie auch:

Hannover-Messe: Weltgrößte Industriemesse lüftet den Vorhang

Industrie 4.0: Nur ein Schlagwort von vielen auf der Hannover Messe

Industrie 4.0: Audi und Ericsson testen 5G-Technologie in der Autofabrik

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.