• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Rückschlag zum Jahresbeginn:
Maschinenbauer erhalten weniger Aufträge
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 29. März 2019, 14.00 Uhr

Spezialist für automatisiertes Fahren:
Daimler Trucks übernimmt Torc Robotics

Daimler-Lkw-Chef Martin Daum will beim automatisierten Fahren die vierte Stufe, bei der das System die Verantwortung übernimmt, möglichst schnell erreichen. Auf dem Weg dorthin sollen die Software-Spezialisten von Torc Robotics helfen.

Von Michael Gerster
Der Freightliner Cascadia fährt in den USA bereits teilautomatisiert. Jetzt will Daimler schnell das Level 4 erreichen. (Foto: Daimler)
Der Freightliner Cascadia fährt in den USA bereits teilautomatisiert. Jetzt will Daimler schnell das Level 4 erreichen. (Foto: Daimler)
 
Übernahmen, Beteiligungen un...
Der Zulieferer ZF Friedrichshafen übernimmt den Anbieter von Nutzfahrzeugbremsen, Wabco, für sieben Milliarden US-Dollar. Die Transaktion soll Anfang 2020 abgeschlossen werden. Die geplante Übernahme ist Bestandteil der Strategie
Weitere aktuelle Galerien:

Der Wettlauf um das automatisierte Fahren spitzt sich zu. Um möglichst schnell eine Stufe zu erreichen, bei der auf den Fahrer verzichtet werden kann, hat Daimler-Trucks nun die amerikanische Softwareschmiede Torc Robotics übernommen. Zu den Details des Deals sagen beide Unternehmen nichts.

Die Transaktion dürfte aber mindestens einen dreistelligen Millionenbetrag gekostet haben und geht über die 500 Millionen Euro hinaus, die zu Beginn des Jahres von Daimler Trucks als Investment für das automatisierte Fahren angekündigt worden waren.

Nur die Gründer der Firma um Michael Fleming haben offenbar nennenswerte Anteile behalten. Torc Robotics hat rund 120 Mitarbeiter und verfügt über jahrelange Erfahrung in der Automatisierung von Fahrfunktionen. "Torcs Level-4-System hat sich in der Stadt und auf der Autobahn in Regen, Schnee, Nebel und Sonne bewährt", so Roger Nielsen, Chef von Daimler Trucks Nordamerika.

Umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass der Truck-Sparte die Kompetenzen aus dem eigenen Haus offenbar nicht ausreichen. "Wir haben einen Mangel an Expertise und eine Achilles-Ferse bei schneller, agiler Software-Entwicklung", antwortete Lkw-Chef Martin Daum in einer Telefonkonferenz auf die Frage, warum er nicht auf das Wissen der Pkw-Kollegen bei Daimler zurückgreife.


Innerhalb eines Jahzehnts

Daimler forscht mit Bosch an Robo-Taxis für den Stadtverkehr, außerdem soll gemeinsam mit BMW die nächste Generation der Fahrassistenzsysteme entwickelt werden. "Die Zusammenarbeit war bereits in der Vergangenheit sehr gut und die Entwicklung wäre ohne diese Erkenntnisse noch teurer. Es gibt aber viele Unterschiede wie zum Beispiel die Geschwindigkeit, die sich auf Autobahn und in der Stadt deutlich unterscheidet", so Daum.

Ziel ist es, das hochautomatisierte Fahren der Stufe vier "innerhalb eines Jahrzehnts" als Geschäftsmodell auf den Markt zu bringen. Daum deutete aber auch an, dass dies viel schneller gehen könne als gedacht. Auf diesem Level übernimmt das System beispielsweise bei der Fahrt auf der Autobahn komplett die Verantwortung, der Fahrer kann sich anderen Dingen widmen oder sogar schlafen.

Dies würde die Kosten für Speditionen enorm senken, weil dann die Lenkzeiten erhöht werden können. "Wir beginnen in genau definierten Strecken zwischen zwei Logistikzentren, um Erfahrungen zu sammeln", so Daum.


"Kulturell gepasst"

Das Torc-Team werde dabei eng mit den Entwicklern von Daimler zusammenarbeiten. Während der Schwerpunkt der Amerikaner auf der Software liege, habe Daimler das Know-How zur Integration der Funktionen in den Fahrzeugen. Die Firma mit Sitz in Blacksburg, Virginia, soll weiterhin möglichst eigenständig agieren.

Im Gegensatz zu Waymo oder Uber ist Torc Robotics beim automatisierten Fahren bisher nicht mit vollmundigen Ankündigungen in Erscheinung getreten. Genau das hat Daum aber überzeugt. "Das hat kulturell gepasst, auch Torc Robotics geht es in erster Linie um die Sicherheit und das Vermeiden von Unfällen."  

Mit dem Geländefahrzeug-Hersteller Caterpillar hat Torc Robotics einen Partner, der bereits automatisierte Fahrzeuge in umgrenzten Gebieten wie der Landwirtschaft oder oder Minen im Einsatz hat. Außerdem erarbeitet Torc mit dem amerikanischen ADAC Sicherheitskritierien für das Testen solcher Fahrzeuge. Dies bedeute aber keine Konkurrenz, so Daum. Theoretisch sei man offen für weitere Kooperationen auch mit anderen Lastwagenbauern, solange dies die Komplexität nicht über Gebühr erhöhe. "Das Interesse am Markt ist hoch und wird steigen, je mehr wir vorzuweisen haben."

Lesen Sie auch:

Daimler benennt Chefs für Lkw- und Pkw-Sparte

Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an

Lkw-Hersteller sehen E-Antrieb nur im Stadtverkehr

Audi sagt Level 4 und 5 wohl Adieu

Aus dem Datencenter:

Total Cost of Ownership bei Lkw

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.