• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 25. März 2019, 16.15 Uhr

Wasserstoffantrieb - Prototyp entwickelt:
Start-up Keyou startet mit Deutz durch

Motorenhersteller Deutz und das Münchner Start-up Keyou, das die Automobilwoche 2017 auf ihrem Kongress in Berlin vorgestellt hat, wollen ihre Entwicklungspartnerschaft umfassend ausbauen.

Von Rebecca Eisert
Thomas Korn, Gründer von Keyou, glaubt daran, dass sich der Verbrennungsmotor mit Wasserstoff durchsetzen wird. (Foto: Poblete)
Thomas Korn, Gründer von Keyou, glaubt daran, dass sich der Verbrennungsmotor mit Wasserstoff durchsetzen wird. (Foto: Poblete)

Das Ziel lautet: CO2-freie Wasserstoffmotoren für Off- und Onroad-Anwendungen entwickeln, industrialisieren und kommerzialisieren. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Deutz-Chef Frank Hiller und Keyou-Chef Thomas Korn unterzeichnet. Deutz hat mit weltweit rund 4.700 Mitarbeitern 2018 einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro erzielt.

Keyou wurde im Herbst 2015 gemeinsam von Ingenieur Thomas Korn, seinem Ex-BMW-Kollegen und Keyou-Technik-Vorstand Alvaro Sousa sowie dem portugiesischen Energieexperten Ivo Pimentel gegründet.

Das Unternehmen aus Unterschleißheim bei München entwickelt für Fahrzeug- und Motorenhersteller Wasserstofftechnologien, spezielle Komponenten und Brennverfahren, mit deren Hilfe konventionelle Motoren zu emissionsfreien Wasserstoffmotoren weiterentwickelt werden können. Die Automobilwoche hat das Start-up 2017 ausführlich vorgestellt.

Aktuell sind konkrete Pilotprojekte mit Fahrzeugherstellern sowie Endanwendern in der Planung und die Vorstellung erster Prototypfahrzeuge ist in der ersten Jahreshälfte 2020 zu erwarten, so Deutz und Keyou. Die Serienreife streben sie für 2021/22 an.

Die Kooperation mit Keyou sei ein weiterer strategischer Schritt, so Deutz-Chef Hiller: "Wir sehen in dieser Antriebslösung eine wertvolle Ergänzung unserer Elektrifizierungs-Strategie und eine wichtige Säule für die emissionsfreie Mobilität der Zukunft."

Man schaffe eine Alternative zur Brennstoffzellentechnologie. Keyou hat einen Prototypen entwickelt, der aus einem herkömmlichen Diesel-Verbrennungsmotor einen Antrieb auf Basis von Wasserstofftechnologie macht. Hierzu hat Deutz einen Sechszylinder-Serienmotor sowie sein technisches Know-how bereitgestellt.

"Die Technik ist in höchstem Maße skalierbar, sowohl On-Road als auch Off-Road, und auch in der Kombination mit dem elektrischen Antrieb in unterschiedlichen Hybridkonfigurationen einsetzbar", so Deutz.

Den ersten Prototypen eines weiterentwickelten 7,8-Liter-Motors hat Keyou 2018 auf der bauma China präsentiert und zeigt diesen auch auf der bauma im April 2019 in München.

Lesen Sie auch:

Es ist wieder soweit: Die Automobilwoche sucht für den Kongress 2019 die spannendsten Start-ups der Branche!

Aus dem Datencenter:

Start-up-Beteiligungen der Hersteller nach Ländern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.