• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 25. März 2019, 13.30 Uhr

Kooperation mit Yamato:
Deutsche Post bringt Streetscooter nach Japan

Die Deutsche Post bringt einem Pressebericht zufolge ihren Elektro-Lieferwagen Streetscooter in Japan auf den Markt.

Die Post braut pro Jahr rund 20.000 Streetscooter. (Foto: Streetscooter GmbH)
Die Post braut pro Jahr rund 20.000 Streetscooter. (Foto: Streetscooter GmbH)

Zusammen mit dem japanischen Paketdienst Yamato will die Postbis Herbst 500 Fahrzeuge der Reihe Streetscooter in der Region Tokio an den Start bringen, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Montag. (Update: Die Deutsche hat den Großauftrag am Mittwoch (27.3) bestätigt ).

Beide Unternehmen wollten die Japan-Version des Fahrzeugs gemeinsam entwickeln. Während die Post-Tochter Streetscooter die Lieferwagen baue, zeichne Yamato für eine Kühl-Transportbox verantwortlich, die dem Fahrzeug aufgesetzt werden solle.

Ein Post-Sprecher wollte den Bericht am Montag nicht kommentieren. Laut "Nikkei" stehen die beiden Konzerne kurz davor, einen Vertrag über die gemeinsame Entwicklung zu unterzeichnen. Inklusive der Lade-Einrichtungen für die Batterien gehe es um eine Investition von rund 4 Milliarden japanischen Yen (32 Millionen Euro).

Dem Bericht zufolge wäre Yamato damit das erste große Logistikunternehmen Japans, das im großen Stil auf Elektroantrieb setzt.

Die Gesellschaft betreibe eine Flotte von rund 40.000 Fahrzeugen und wolle diese nun "aggressiv" auf E-Motoren umstellen.

Hintergrund sind die Bemühungen vieler Paketdienste, die Abgaswerte ihrer Flotten zu senken. In Europa reagieren sie damit auch auf beschlossene und drohende Diesel-Fahrverbote in Städten. (dpa)

Lesen Sie auch:

Es ist wieder soweit: Die Automobilwoche sucht für den Kongress 2019 die spannendsten Start-ups der Branche!

Nach zwei Bränden: Post zieht hunderte Streetscooter vorläufig aus dem Verkehr

Post baut bei Streetscooter um

Elektro-Transporter Streetscooter: Deutsche Post lehnte offenbar VW-Angebot ab

Großauftrag für StreetScooter: Carsharing-Startup kauft 500 E-Transporter

Aus dem Datencenter:

Kundenzufriedenheit mit Elektroautos in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.