• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Zulieferer im Bereich Kunststofftechnik:
Wie die STS Group ihr Geschäft ausbauen will
Plug-In-Hybride und autonome Shuttles :
So steuert der ZF-Chef durch die Krise
Neuer Lamborghini-Salon am Rhein:
Moll stellt auf Fortissimo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Zu Preisen ab 35.250 Euro:
Neuer Peugeot 2008 kommt auch als E-Auto
DUH hatte erfolgreich geklagt:
Gerichtshof entscheidet über Fahrverbote in Frankfurt
Abgas-Skandal:
Kanada verklagt Volkswagen
Transformation der Autobranche:
ZF schließt Kurzarbeit nicht aus
"Thermofenster" vor EuGh?:
Auch Daimler lehnt Stuttgarter "Diesel-Richter" als befangen ab
Für Batteriezellen:
Varta profitiert von Milliardenförderung
Scheuer und Müller auf letztem Platz:
CO2-Ausstoß von Dienstautos der Politiker
Förderung der EU-Kommission:
Weg frei für Batteriezellenwerk in Kaiserslautern
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Sonntag, 24. März 2019, 11.00 Uhr

IAO-Untersuchung zu CO2-Vorgaben der EU:
150.000 Jobs in der Autoindustrie gefährdet

Die schärferen CO2-Vorgaben der EU für Neuwagen könnten offenbar bis zu 150.000 Jobs in der Produktion kosten. Auch die Verteilung der Arbeitsplatzverluste auf Autobauer und Zulieferer wurde berechnet.

Produktion des VW E-Golf: 150.000 Arbeitsplätze in der Produktion gefährdet. (Foto: VW)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Continental streicht Stellen, denkt über Verkäufe und Auslagerungen nach. Bis 2023 dürften weltweit  rund 15.000 Jobs von den Veränderungen betroffen sein, davon 5000 in Deutschland, teilte der Konzern am 25.9.2019 mit. Bis 2029 dürften sogar 20.000 Stellen betroffen sein, davon 7000 in Deutschland. Mit dem Abbau in einigen Bereichen und über mögliche Teilverkäufe will Conti die jährlichen Bruttokosten ab 2023 um rund 500 Millionen Euro senken. (Foto: Continental)
Weitere aktuelle Galerien:

Die schärferen EU-Klimaziele könnten in der deutschen Automobilindustrie bis zu 150.000 Arbeitsplätze in der Produktion kosten, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Mögliche Jobverluste etwa in der Entwicklung sind demnach noch nicht berücksichtigt. So bewerte die IG Metall neue Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO), die unter anderem von der Gewerkschaft in Auftrag gegeben worden seien.

Die EU hatte beschlossen, den CO2-Ausstoß bei Neuwagen bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken. Das IAO habe auf dieser Grundlage berechnet, wie viele Arbeitsplätze bei Elektroautos entstehen und wie viele bei den Verbrennungsmotoren wegfallen könnten. Erstmals wurde nun laut "Spiegel" analysiert, wie sich die Verluste verteilen werden: Bei den Autobauern seien in der Antriebsproduktion etwa 35 Prozent der Jobs bedroht, bei den Zulieferern rund 44 Prozent.

"Deshalb muss alles unternommen werden, damit die Beschäftigung an den Standorten gesichert wird", sagte der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann gegenüber dem "Spiegel". "Die zusätzliche Wertschöpfung, die durch Elektromobilität entsteht, etwa bei Batteriezellen oder der Steuerungselektronik, muss hier für Jobs sorgen." (os)

Lesen Sie auch:

Studie für Baden-Württemberg: Schneller Wandel zu Elektroautos bringt höhere Jobverluste  

Für Umschulungen bei Umstieg auf E-Mobilität: IG Metall fordert "Transformations-Kurzarbeitergeld"

Metallbranche vor Abkühlung: Gewerkschaft über Elektro-Umbau besorgt

VW, BMW, Audi, Mercedes: So viele Arbeitsplätze sind in Europa durch E-Mobilität bedroht - so viele Mitarbeiter müssen requalifiziert werden

Wie viele Arbeitsplätze wird die E-Mobilität noch kosten?

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile Januar 2017 bis Februar 2019

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz