• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autoneum:
Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 23. März 2019, 18.15 Uhr

Steueranreize bis 2030?:
VW rechnet mit Ausbau von E-Auto-Förderung

VW-Cheflobbyist Thomas Steg erwartet in Kürze einen Ausbau der steuerlichen Förderung von E-Autos und Plug-in-Hybriden. Im Finanzministerium gibt es offenbar Überlegungen, die Steueranreize bis 2030 zu verlängern.

Geplante E-Autos von VW: Ausbau der steuerlichen Förderung in Kürze? (Foto: VW)
 
Elektroautos, die jetzt und ...
Das erste reine Elektroauto von Audi soll noch Ende des Jahres zu Preisen ab rund 80.000 Euro in den Handel kommen. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Volkswagen-Konzern rechnet mit einer stärkeren Förderung der Elektromobilität und einer Ausweitung von Steueranreizen bis ins nächste Jahrzehnt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wolle "Bedingungen festlegen für eine steuerliche Förderung von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden, die längerfristig angelegt sind", sagte der Cheflobbyist des VW-Konzerns, Thomas Steg, dem "Tagesspiegel".

"Eine über Jahre verlässlich errichtete Förderkulisse schafft Vertrauen", sagte der frühere Regierungssprecher. Nach "Tagesspiegel"-Informationen gibt es im Finanzministerium Überlegungen, die Förderung bis ins Jahr 2030 aufrecht zu erhalten. Im Finanzministerium war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.


Ausweitung auf E-Lieferwagen?

Volkswagen hatte mit einem Forderungskatalog für Unruhe in der Branche gesorgt. Der größte Autobauer der Welt sprach sich unter anderem für eine Förderung elektrischer Kleinwagen aus - zum Ärger der Wettbewerber BMW und Daimler, die vor allem Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse produzieren. Nach offenem Streit einigten sich VW, BMW und Daimler, dass E-Mobilität Priorität habe. In der Startphase könnten reine E-Autos und Plug-in-Hybride gefördert werden.

Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland ist immer noch gering. Hauptgrund sind der vergleichsweise hohe Preis der Fahrzeuge sowie eine unzureichende Lade-Infrastruktur. Auch aus Klimaschutzgründen soll die Elektromobilität aber ausgebaut werden.

Mitte Februar hatte Scholz angekündigt, E-Autos als Dienstwagen länger steuerlich zu fördern als bisher geplant. Er verwies darauf, dass die Hälfte aller Autos in Deutschland als Dienstwagen verkauft werde. Er habe sich daher entschlossen, dass die Steuer-Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden als Dienstwagen nicht 2021 ende, sondern vielleicht über das ganze nächste Jahrzehnt ausgedehnt werde, sagte Scholz in einem Interview. Er erwäge auch eine Ausweitung auf Lieferwagen mit Elektroantrieb, die innerstädtisch unterwegs sind. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

"Vielleicht über das ganze nächste Jahrzehnt": Scholz will steuerliche Förderung von E-Dienstwagen verlängern

Andere Strategie als VW: Toyota setzt auf die Brennstoffzelle

Autobauer einigen sich: E-Mobilität volkswirtschaftlich notwendig

Politik soll Voraussetzungen für Systemwechsel schaffen

Autobosse einigen sich nach Zoff um E-Mobilität

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz