Die Gefahr auf Autobahnen einem Geisterfahrer zu begegnen, ist nicht so selten, wie viele vermuten: Alleine in Deutschland sendet der Verkehrsfunk täglich etwa fünf Meldungen über Falschfahrer, rund 2000 sind es jedes Jahr.
Wie nur wenige tausend Zeilen Softwarecode Menschenleben schützen können, zeigt Bosch mit der cloudbasierten Falschfahrerwarnung.
Der "Lebensretter aus der Datenwolke", wie Bosch das System selbst nennt, warnt mittlerweile in 13 europäischen Ländern nicht nur den Falschfahrer selbst, sondern auch potenziell betroffene Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich blitzschnell per Push-Benachrichtigung.
Um ein Auffahren auf die Autobahn in falscher Richtung zu erkennen, vergleicht die cloudbasierte Funktion dazu die tatsächliche Bewegung des Fahrzeugs mit erlaubten Fahrtrichtungen, die in einer Datenbank hinterlegt sind.
Dafür reicht es, wenn der Autofahrer die App im Hintergrund geöffnet hat. Bei unzulässigen Abweichungen wird der Fahrer durch eine Push-Benachrichtigung auf seinen Fehler aufmerksam gemacht.
Gleichzeitig werden entgegenkommende vernetzte Autos im Umkreis gewarnt. Je mehr Fahrzeuge vernetzt sind, desto engmaschiger ist das unsichtbare Sicherheitsnetz, und umso vollständiger kann vor Falschfahrern gewarnt werden.
Rund 15 Audio-Dienste setzten die App schon ein
Immer mehr Navigationsdienste, Radiosender und Nachrichtenportale binden die cloudbasierte Falschfahrerwarnung von Bosch in ihre Apps ein. In Deutschland sind das unter anderem: bigFM, Radio FFN, Radio Regenbogen, Regenbogen 2, Radio RPR, TCS und BikerSOS.
Mit den Smartphone-Apps von Focus Online, Calimoto und V-Navi stehen bereits weitere Partner in den Startlöchern. „Wir wollen die Falschfahrerwarnung von Bosch flächendeckend ausrollen, denn jeder Verkehrstote ist einer zu viel“, sagt Heyn.
Nachdem die Falschfahrerwarnung Anfang 2018 erstmals in die Radio-Apps von Antenne Bayern und Rock Antenne mit ihren zusammen 400.000 aktiven, individuellen Nutzern (Unique User) integriert wurde, ist sie auf Expansionskurs: Mittlerweile setzen rund 15 Navigations-, Streaming- und Radio-Apps die von Bosch entwickelte App-Funktion ein. Damit steht der Service mehreren Millionen Menschen in Europa zur Verfügung.
„Keine Verkehrstoten mehr durch Falschfahrer – das ist das Ziel von Bosch“, sagt Markus Heyn, Geschäftsführer bei Robert Bosch.
Bosch hat für das Tool nun ein Software-Modul entwickelt, mit dem die Warnung direkt in die Infotainmentsysteme von Fahrzeugen integriert werden kann. Der Fahrer erhält die Warnung dann in nur wenigen Sekunden über das zentrale Fahrzeugdisplay.
Bosch ist nach eigenen Angaben dazu mit zahlreichen Automobilherstellern im Gespräch, die die Falschfahrerwarnung serienmäßig anbieten wollen.
Lesen Sie auch: