Die European Battery Union (EBU), ein Konsortium aus mehreren Unternehmen und Institute unter Führung von Volkswagen und dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt, will die europäische Batterieforschung vorantreiben. Dazu will es von den Fördermitteln zur Erforschung, Entwicklung und Industrialisierung von Batterietechnologie profitieren, ebenso wie mehr als 30 weitere Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit insgesamt bis zu einer Milliarde Euro subventionieren. Bisher hat jedoch nur der chinesische Hersteller CATL eine Batteriezellfertigung in Deutschland angekündigt. VW will jedoch Fördergelder für den Aufbau einer Batteriezellproduktion beantragen.
Die Forschung soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, vom Abbau der Rohstoffe bis zum Recycling. Ziel ist, mehr über Batterien zu lernen, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Batteriezellproduktion in der EU zu ermöglichen. Das Konsortium besteht aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus sieben EU-Staaten. Das Konsortium soll Anfang 2020 seine Arbeit aufnehmen.
Bisher keine Produktion in Europa
Batterien gelten als das Herzstück der Elektroautos, auf die VW-Chef Diess momentan seinen ganzen Konzern ausrichtet. Die Batterien stellen die Hersteller zwar selbst her, die Zellen stammen allerdings aus Asien. Gewerkschaften und Politiker fordern seit Langem eine Zellproduktion in Europa, Hersteller und Zulieferer haben das aber bisher als zu teuer und zu unsicher abgelehnt. Nun setzt langsam ein Umdenken ein. (Mit Material von DPA)
Lesen Sie auch:
E-Mobilität und KI auf der Agenda: EU-Gipfel soll Batteriezellen-Konsortium auf den Weg bringen
Bis 2025 riesiger Bedarf: VW-Chef Diess plant Zellfertigung
Aus dem Datencenter:
Entwicklung der reinen E-Mobile Januar 2017 bis Februar 2019