• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
100 Millionen Euro investiert:
Daimler startet Batterieproduktion in Thailand
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Fahren mit Flatrate:
Das Auto wird zum Abo-Modell
Niedriger Aktienkurs:
Milliardär soll an Aston Martin interessiert sein
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Top-Jobs der Woche
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
Elektromobilität:
Spitzentreffen zum Ausbau des Ladenetzes geplant
Rassistische Beleidigungen:
Kündigung von Daimler-Arbeiter rechtens
Black-Friday-Angebot von Seat:
Der elektrische Seat Mii für 99 Euro bei Amazon
Massive Streiks in Frankreich:
Aktivisten blockieren E-Tretroller
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 20. März 2019, 08.45 Uhr

Streit um Zukunft der Mobilität:
Diess, Zetsche, Krüger und Mattes wollen miteinander sprechen

Im Zwist um den richtigen Weg in die Mobilität der Zukunft wollen die Chefs der deutschen Autobauer und der VDA-Präsident sich einem Bericht zufolge zusammensetzen und versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Volkswagen-Chef Herbert Diess (re.): Seine Meinung zu E-Mobilität stieß zuletzt auch auf harsche Kritik. (Foto: Volkswagen)

Im Streit um die Zukunft der Mobilität planen die Spitzen der deutschen Autoindustrie nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) eine gemeinsame Aussprache. Die Chefs von VW, BMW und Daimler, Herbert Diess, Harald Krüger und Dieter Zetsche, wollten ausloten, ob sich eine gemeinsame Linie beim Umbau der Mobilität finden lasse. Auch der Präsident des Branchenverbandes VDA, Bernhard Mattes, solle an dem Gespräch teilnehmen, berichtete die Zeitung in ihrer Mittwochausgabe unter Berufung auf Branchenangaben. Der VDA wollte sich zu dem Bericht nicht äußern.

Am Weg in die Elektromobilität scheiden sich die Geister in Politik und Autoindustrie. In einem VW-Strategiepapier heißt es, alle bisherigen Pläne zur Verkaufsförderung sowie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos reichten nicht aus. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Demzufolge spricht sich Volkswagen für die E-Auto-Förderung bis mindestens 2025 aus - besonders für Geringverdiener und Kleingewerbe. Staatliche Zuschüsse für Hybride sollten zugunsten der Batterieautos sinken.


Massive Kritik an Diess

VW-Chef Diess warb zudem für batteriebetriebene E-Autos als Schwerpunkt der Entwicklung. Allerdings gab es massive Kritik an den Ideen des Branchenriesen. Unter anderem hieß es, damit wäre eine einseitige Festlegung auf nur einen Antrieb verbunden. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Streit mit VDA über E-Mobilität: Diess erhält Rückendeckung von Porsche SE

Kritiker weisen VW-Pläne zurück

KOMMENTAR: Einigkeit macht stark

VW droht offenbar mit Austritt aus dem VDA

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz