• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. März 2019, 08.15 Uhr

Sparprogramm und Stellenabbau bei VW:
Diess und Osterloh sprechen zur Belegschaft

Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Der Autobauer will noch mehr sparen und im großen Stil Stellen abbauen. Das sorgt für Unmut. Nun sprechen Unternehmenschef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh zur Belegschaft.

Volkswagen-Chef Herbert Diess: Gemeinsam mit dem Betriebsratschef Bernd Osterloh wird er sich an die VW-Mitarbeiter wenden. (Foto: Volkswagen)

Der verschärfte Sparkurs mit einem weiteren Stellenabbau bei Volkswagen dürfte im Fokus der Betriebsversammlung in Wolfsburg stehen. Aus Kreisen des Betriebsrates heißt es, dass wegen der aktuellen Lage bis zu 20.000 Mitarbeiter teilnehmen werden. Es wird erwartet, dass sowohl Konzernchef Herbert Diess als auch Betriebsratsboss Bernd Osterloh zur Belegschaft sprechen werden.

Es sei deutlich voller als normalerweise, hieß es in Teilnehmerkreisen in Wolfsburg. Die Halle 11 im Stammwerk müsse geschlossen werden, viele Menschen verfolgten das Geschehen von draußen über Bildschirme. Ebenfalls im Publikum: der nach dem Abgas-Skandal eingesetzte US-Aufseher Larry Thompson. Die Beschäftigten sorgen sich um ihre Jobs

Die Ankündigung des Konzerns, dass wegen der geplanten Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und Digitalisierung in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen wegfallen sollen, brachte in der vergangenen Woche nicht nur Osterloh in Rage. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und IG-Metall-Chef Jörg Hofmann äußerten sich kritisch.


Löw und Bierhoff kommen

Das Ziel: ab 2023 sollen die Kosten weiter gesenkt und eine Gewinnverbesserung von 5,9 Milliarden Euro jährlich erzielt werden. Der bei der Kernmarke VW Pkw fürs Tagesgeschäft zuständige Manager Ralf Brandstätter sieht in den kommenden drei Jahren das Potenzial sogar bei rund 11.000 Jobs weniger. Immerhin: die bis 2025 geltende Beschäftigungssicherung bekräftigte der Autobauer in der vergangenen Woche.

Von den Kürzungsplänen ist vor allem die Verwaltung am VW-Hauptstandort Wolfsburg betroffen. Ob der geplante Besuch von Bundestrainer Joachim Löw und Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff die Stimmung dabei auflockern kann, ist zumindest fraglich. Am Abend spielt die DFB-Elf in Wolfsburg gegen Serbien, VW ist neuer Fahrzeugpartner der Nationalmannschaft. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Einsparungen in Milliardenhöhe: VW-Kernmarke will bis zu 7000 Stellen streichen

WLTP-Zyklus belastet VW-Marken teils stark

VW-Betriebsratschef: Osterloh klagt über "mangelhaftes Management"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz