• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. März 2019, 09.45 Uhr

Überproportionaler Zuwachs:
Kfz-Gewerbe gewinnt fast fünf Prozent mehr Azubis

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist für junge Leute noch attraktiver geworden. 2018 wurden 23.418 neue Ausbildungsverträge in diesem Beruf abgeschlossen. Das sind 5,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl aller Ausbildungsverträge legte nur um 1,6 Prozent auf 531.390 zu.

Von Gerd Scholz
Angehender Kfz-Mechatroniker: Dieser Ausbildungsgang wird immer häufiger gewählt. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge stieg um über fünf Prozent. (Foto: ProMotor)

Insgesamt entschlossen sich 32.895 junge Menschen zu einer Ausbildung in den Kraftfahrzeugberufen. Damit lag die Zahl 2018 um 4,7 Prozent höher als im Vorjahr. Mit 23.418 Ausbildungsverträgen (plus 5,4 Prozent) entfiel der Löwenanteil auf die Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker, wie die Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ergab. Damit sprang diese Ausbildung um einen Rang auf Platz drei im Jobranking. Nur bei den Kaufleuten für Büromanagement (27.912, minus 2,6 Prozent) und im Einzelhandel (23.742, minus 3,0 Prozent) gab es mehr neue Ausbildungsverträge.

„Diese Entwicklung hat uns positiv überrascht“, resümiert Birgit Behrens. Die für Bildung zuständige Geschäftsführerin des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hatte „nicht mit einem so deutlichen Zuwachs gerechnet“, wie sie der Automobilwoche erläutert. Gerade mit Blick auf den anhaltenden Trend zum Studieren habe man nicht so viele neue Ausbildungsverhältnisse erwartet. Die guten Zahlen führt sie auch darauf zurück, dass es zunehmend gelinge, Studienabbrecher für eine Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe zu gewinnen. Nichtsdestotrotz konnten nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze auch besetzt werden.


Fast 90 Prozent Männeranteil

Insgesamt bleibt die Branche eine Männerdomäne, wenn auch mit interessanten Verschiebungen bei einzelnen Berufen. Von allen Neuverträgen in der Branche entfielen 89,4 Prozent (29.397) auf Männer.

Allerdings nahm die Zahl der jungen Frauen, die Kfz-Mechatronikerin werden möchten, um 8,6 Prozent zu. Diese 1023 Auszubildenden stehen allerdings nur für einen Frauenanteil von 4,4 Prozent. Damit liegt diese Ausbildung auf Platz 39 der beliebtesten Berufe bei jungen Frauen. Bei den Männern ist der Kfz-Mechatroniker dagegen mit 22.395 (plus 5,26 Prozent) Ausbildungsverträgen mit Abstand der beliebteste Beruf. Die Elektroniker-Ausbildung kommt mit nur 14.367 Verträgen auf Platz zwei.

Zweitbeliebtester Kfz-Lehre ist die Ausbildung der Automobilkaufleute. Hier gab es insgesamt ein Plus um 3,1 Prozent auf 5454 Neuverträge. Dabei wuchs die Zahl der männlichen Azubis um 6,4 Prozent auf 3438, während die der jungen Frauen um 2,2 Prozent auf 2016 abnahm. Für die Fahrzeuglackiererausbildung entschieden sich insgesamt 2334 (minus 0,1 Prozent) junge Menschen; darunter 1983 (minus 0,6 Prozent) Männer und 351 (plus 2,3 Prozent) Frauen. Bei den Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern legte die Zahl der neuen Verträge um 6,4 Prozent auf 1608 zu. Hier betrug die Steigerung bei den Männern 6,0 Prozent auf 1545 und bei den Frauen 16,7 Prozent auf 63. Das Feld mit dem höchsten Frauenanteil ist die Fahrzeuginnenausstattung. Hier gab es insgesamt 81 Neuverträge (plus 12,5 Prozent), von denen 48, also fast 60 Prozent, auf Frauen entfielen.

Lesen Sie auch:

Azubis entwickeln VR-Systeme für digitales Lernen

Dräxlmaier stellt zwei Top-Azubis

Schneller Wandel zu Elektroautos bringt höhere Jobverluste

Aus dem Datencenter:

Offene Ausbildungsplätze in Deutschland von 2009 bis 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz