• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Hersteller beugt sich Kundenfeedback:
BMW schafft seine Abo-Falle für CarPlay ab
Fahren mit Flatrate:
Das Auto wird zum Abo-Modell
Niedriger Aktienkurs:
Milliardär soll an Aston Martin interessiert sein
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Dienstag, 19. März 2019, 13.30 Uhr

Umstrittene DUH feiert Erfolg:
Gericht verlangt Diesel-Fahrverbote in Reutlingen

Nun drohen auch in Reutlingen Fahrverbote für Diesel. Gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes kann aber noch Revision beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt werden.

Auspuff: Nun drohen auch in Reutlingen Diesel-Fahrverbote. (Foto: gem)

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat der Stadt Reutlingen Diesel-Fahrverbote auferlegt und damit einer Klage der Deutscher Umwelthilfe (DUH) stattgegeben. Diese hatte wegen jahrelang erhöhter Stickstoffdioxidwerte in der Kommune Fahrverbote noch in diesem Jahr gefordert.

Nach der Auffassung der Mannheimer Richter reichen die vom Land und der Stadt Reutlingen vorgesehenen Maßnahmen nicht aus, um den Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ohne Fahrverbote schnellstmöglich einzuhalten. Gegen das Urteil ist wegen grundsätzlicher Bedeutung Revision zum Bundesverwaltungsgericht möglich (10 S 1977/18).

Die Stadt möchte ein Dieselfahrverbot vermeiden. Nach Angaben von Baubürgermeisterin Ulrike Hotz (parteilos) gibt es alleine in Reutlingen etwa 17.000 Dieselfahrer.


Resch: "Ein guter Tag"

"Das ist ein guter Tag für die "Saubere Luft" und damit für Kinder, Asthmatiker, ältere Menschen und Lungenvorgeschädigte nicht nur in Reutlingen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Das höchste baden-württembergische Gericht bestätige mit seinem Beschluss die weitere Gültigkeit des europäischen Grenzwerts von 40 Mikrogramm. Die Landesregierung sei aufgefordert, die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs zu akzeptieren und spätestens zum 1. September die Einhaltung des NO2-Grenzwerts sicherzustellen.

Um die Mobilität der betroffenen Euro 4 und Euro 5 Diesel-Fahrzeughalter sicherzustellen, müssten Landes- und Bundesregierung die Autohersteller verpflichten, bis zum Herbst dieses Jahres betrügerische Abgasreinigungsanlagen kostenlos in der Hersteller-Werkstatt zu reparieren. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Fahrverbote: Berlin plant Einschränkungen auf 15 Straßenabschnitten

Bundestag beschließt Regeln zum Umgang mit Diesel-Fahrverboten

Koalition einigt sich bei Fahrverboten: Stichproben-Kontrolle, kurze Datenspeicherung, mehr Ausnahmen

Tote durch Feinstaub und Ozon: Reine Statistik oder reale Gefahr?

Aus dem Datencenter:

Zahl der Städte in Deutschland, die die Feinstaub-Vorgaben überschreiten 2013 bis 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz