• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 17. März 2019, 21.15 Uhr

Bis zu 20.000 Mitarbeiter auf VW-Betriebsversammlung:
Tauziehen zwischen Betriebsrat und Vorstand vor Belegschaft

Nach der Ankündigung weiterer Stellenstreichungen bei VW dürfte es in der Belegschaft Fragen an die Konzernspitze geben. Gelegenheit dafür ist am 20. März bei der Betriebsversammlung in Wolfsburg – es werden bis zu 20.000 Mitarbeiter erwartet.

Herbert Diess und Bernd Osterloh: Tauziehen auf Betriebsversammlung am 20. März. (Foto: Volkswagen)

Für Volkswagen ist keine Ruhe in Sicht. Der angekündigte verschärfte Sparkurs mit einem weiteren Stellenabbau dürfte das bestimmende Thema bei der Betriebsversammlung am Mittwoch in Wolfsburg sein. Aus Kreisen des Betriebsrates heißt es, dass wegen der aktuellen Lage bis zu 20.000 Mitarbeiter teilnehmen werden. Es wird erwartet, dass sowohl Konzernchef Herbert Diess als auch Betriebsratsboss Bernd Osterloh zur Belegschaft sprechen werden.

In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Konzern angesichts der geplanten Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und Digitalisierung seinen Sparkurs bei der Kernmarke VW Pkw weiter verschärft und in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen wegfallen sollen. Der neue Personalvorstand Gunnar Kilian kündigte an, dass es Gespräche mit dem Betriebsrat geben werde, bei denen die Auswirkungen Bereich für Bereich erarbeitet würden.


Osterloh verärgert

Betriebsratschef Osterloh reagierte aber verärgert auf die Ankündigung. "Ehe der Betriebsrat in Gespräche mit dem Vorstand einsteigt, wollen wir Antworten auf unsere Fragen hören", sagte er. Der Vorstand sei bisher nicht in der Lage gewesen, die Größenordnung von bis zu 7000 Stellen zu erläutern. Er sprach von Managementfehlern. Als Beispiel nannte er Milliardenverluste wegen des neuen Abgastests WLTP, die nicht die Belegschaft zu verantworten habe.

Bereits im Herbst 2016 hatte VW bei der Marke mit der Arbeitnehmerseite ein großes Sparprogramm verabredet, das bis Ende 2020 läuft und den weltweiten Abbau von 30.000 Stellen vorsieht. "Dass in den letzten Tagen darüber hinaus über einen weiteren Arbeitsplatzabbau bei Volkswagen öffentlich diskutiert wurde, bevor es auch nur substanzielle und intern abgestimmte Planungen gibt, halte ich für einen Fehler", kritisierte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der als Regierungschef des Anteilseigners Niedersachsen im Aufsichtsrat des Konzerns sitzt.


Sorgt Löw für etwas Auflockerung?

Da von den Kürzungsplänen vor allem der VW-Hauptstandort Wolfsburg betroffen ist, dürfte sich das Tauziehen zwischen Betriebsrat und dem Management am Mittwoch vor der Belegschaft fortsetzen. Für wenigstens etwas Auflockerung der Stimmung könnte dabei der Besuch von Bundestrainer Joachim Löw und Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff sorgen, bevor am Abend die DFB-Elf in Wolfsburg gegen Serbien spielt. Volkswagen ist seit Anfang des Jahres neuer "Mobilitätspartner" der Nationalmannschaft. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Grundsatzstreit um E-Autos: VW droht offenbar mit Austritt aus VDA

Medienbericht: Staatsanwaltschaft will Ex-VW-Personalvorstand wegen Untreue anklagen

Einsparungen in Milliardenhöhe: VW-Kernmarke will bis zu 7000 Stellen streichen

WLTP-Zyklus belastet VW-Marken teils stark

VW-Betriebsratschef: Osterloh klagt über "mangelhaftes Management"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz