• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. März 2019, 16.33 Uhr

Nach Vorstands-Rücktritt:
Grammer beruft Jurate Keblyte zur Finanzchefin

Jurate Keblyte, die frühere Finanzchefin von Kuka, wird neue Finanzchefin von Grammer. Einen neuen Vorstandschef sucht der Interieur-Spezialist aber immer noch.

Von Stefan Wimmelbücker
Jurate Keblyte wird neue Finanzchefin von Grammer. (Foto: Kuka)
Jurate Keblyte wird neue Finanzchefin von Grammer. (Foto: Kuka)

Grammer hat nach langer Suche das Finanzressort im Vorstand neu besetzt. Jurate Keblyte, die frühere Finanzchefin von Kuka Robotics, wird den Posten zum 1. August antreten. Zuletzt war sie als Interims-Managerin für die Themen Finanzen und Controlling selbstständig. Bis Ende Juli wird Manfred Pretscher die Aufgaben des CFO weiterhin erfüllen. Anschließend bleibt er noch bis Ende August Vorstandsmitglied.

Damit macht Grammer Fortschritte bei der Neubesetzung seines Vorstands. Bereits Ende des Jahres war Jens Öhlenschläger als neuer Chef für das operative Geschäft für drei Jahre verpflichtet worden. Nach wie vor hat Aufsichtsratschef Klaus Probst jedoch keinen neuen CEO gefunden. Die Suche gehe jedoch "planmäßig voran", teilte Grammer mit.


Kompletter Vorstand zurückgetreten

Der Zulieferer hat eine aufregende Zeit hinter sich. Nach dem Einstieg der Familie Hastor als Investor hatten Vorstand und Mitarbeiter Nachteile für das Unternehmen befürchtet. Die Familie hat sich schon einmal einen Streit mit VW geliefert und dabei einen Lieferstopp als Waffe eingesetzt. Einige Jahre später kündigte VW sämtliche Verträge mit diesem Unternehmen.

Auch Grammer waren nach dem Einstieg der Hastors Aufträge weggebrochen. Der Vorstand bemühte sich daher um einen "weißen Ritter" und fand ihn in dem chinesischen Unternehmen Ningbo Jifeng. Nach der Übernahme durch die Chinesen trat im September 2018 der komplette Grammer-Vorstand zurück. Technik-Vorstand Pretscher blieb als Interims-CEO und Interims-CFO dabei, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Der Gewinn des Zulieferers, der in erster Linien Interieur-Komponenten für Pkws und Sitze für Nutzfahrzeuge liefert, war 2018 um mehr als 26 Prozent zurückgegangen.

Lesen Sie auch:

Interieurspezialist: Grammer-Gewinn deutlich gesunken

Suche nach Vorständen: Grammer auf der Zielgeraden

Nach Übernahme durch Chinesen: Kompletter Grammer-Vorstand tritt zurück

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.