• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 15. März 2019, 17.15 Uhr

Jobabbau auch in Großbritannien:
Ford streicht 5000 Stellen in Deutschland

Ford will sein wenig profibables Geschäft in Europa grundlegend neu aufstellen und hat deshalb einen Kahlschlag beschlossen. In Deutschland sollen 5000 Stellen wegfallen, aber auch in Großbritannien sind massive Streichungen geplant.

Von Michael Knauer
Ford baut in Deutschland 5000 Arbeitsplätze ab. (Foto: Ford)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Der Roboterhersteller Kuka kündigt Mitte November an, in Augsburg bis zu 270 der aktuell noch 3500 Stellen zu streichen. Als Begründung für den Schritt nennt Kuka die Corona-Krise und die Probleme in der Autoindustrie. (Foto: Kuka)
Weitere aktuelle Galerien:

Ford will einen Schlussstrich unter sein notorisch unprofitables Europageschäft ziehen und baut deshalb tausende Stellen ab. In Deutschland sollen 5000 Arbeitsplätze gestrichen werden, teilte Ford am Freitagnachmittag mit. Aber auch in Großbritannien werden zahlreiche Arbeitsplätze wegfallen.

Welche Standorte konkret und in welchem Umfang betroffen sind, ließ Ford zunächst offen. In Köln baut Ford den Fiesta, in Saarlouis den Focus und bislang auch noch den C-Max. Schon im vergangenen Dezember hatte Ford aber entschieden, den C-Max im Verlauf des Jahres 2019 auslaufen zu lassen. Allein dadurch fallen rund 640 Stellen weg.

"Wir bestätigen, dass wir heute unsere Belegschaft in Deutschland über die zur Verfügung stehenden Programme zur freiwilligen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses beziehungsweise zur Frühverrentung informiert haben," sagte ein Ford-Sprecher am Freitagnachmittag. Ziel sei es, in Europa schnellstmöglich wieder zu einem profitablen Geschäft zurückzukehren.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) reagierte mit "einer großen Portion Unverständnis und auch Enttäuschung" auf den angekündigten Stellenabbau. "Nach den bisherigen Ankündigungen müssen wir damit rechnen, dass ein Großteil der Stelleneinsparungen in Köln realisiert werden soll", sagte sie laut einer Mitteilung. Als Kölner Oberbürgermeisterin hätte sie sich eine zukunftsgewandtere Entscheidung der Konzernzentrale in Dearborn (Michigan, USA) gewünscht. "Eine, die berücksichtigt, dass in Köln die besten Voraussetzungen für eine positive Zukunftsentwicklung in Europa vorliegen."

Ford hat nach eigenem Eingeständnis in den vergangenen zehn Jahren „kein nachhaltig positives Betriebsergebnis erzielen können." Dies soll nun grundlegend verändert werden. Deshalb sollen neben dem Stellenabbau auch an vielen anderen Stellen Kosten gekappt und Komplexität reduziert werden.

Insgesamt wolle Ford dadurch im Jahr "mindestens 500 Millionen Dollar" an Strukturkosten einsparen, erklärte der Autobauer.


Abfindungen und Frührente

Ford möchte nach eigenen Angaben "betriebsbedingte Kündigungen vermeiden." Der Jobabbau soll möglichst über Abfindungen für Beschäftigte bis 49 Jahren und Frühverrentungen von Mitarbeitern über 50 Jahren erreicht werden.

Ford hat in Deutschland rund 24.000 Mitarbeiter - knapp 18.000 in Köln, 200 in Aachen und 6000 im saarländischen Saarlouis. Das ist die Stammbelegschaft - hinzu kommen noch die Leiharbeiter, deren Zahl unklar ist. Die angekündigten Stellenstreichungen betreffen sowohl die Stammbelegschaft als auch die Leiharbeiter. (mik/mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

Im Fall eines No-Deal-Brexits: Warum Ford doppelt getroffen würde

Diese Modelle sind geplant: Ford muss bei der E-Mobilität was tun

In China: Ford baut wohl Tausende Arbeitsplätze ab

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz