• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 14. März 2019, 11.15 Uhr

Im Fall eines No-Deal-Brexits:
Warum Ford doppelt getroffen würde

Sollte Großbritannien ohne Abkommen aus der EU austreten und wie beabsichtigt bestimmte Zölle fallen lassen, wäre Ford davon gleich doppelt betroffen.

Ford wäre von einem harten Brexit doppelt betroffen. (Foto: Ford)
Ford wäre von einem harten Brexit doppelt betroffen. (Foto: Ford)

Der Autobauer Ford würde im Fall eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union laut eigener Aussage doppelt getroffen.

Im Fall eines No-Deal-Brexits sollen Zölle auf 87 Prozent der britischen Importe vorübergehend wegfallen, etwa auf Autoteile. So soll die Lieferkette für Unternehmen im Land gesichert werden.

Ford jedoch baut Motoren in Großbritannien und liefert diese dann nach Europa zur Montage. So würde der Hersteller also beim Export zu den Montagewerken bezahlen müssen; und dann noch einmal Einfuhrzölle abführen müssen, wenn er die fertigen Fahrzeuge zum Verkauf ins Vereinigte Königreich holt. Unter anderem berichtete Automotive News Europe.

Konkurrenten, die ihre Motoren zur Montage nach Großbritannien liefern, um dort montiert zu werden, würden dagegen von der geplanten Zollbefreiung für Autokomponenten profitieren.

"Bloomberg" zitiert dazu einen Unternehmenssprecher: "Diese Tarife wären ein verheerender Schlag gegen einen Großteil der komplexen und integrierten Autoindustrie, und sie würden der Wettbewerbsfähigkeit unserer Motoren-Produktion im UK schaden."

Ford produziert in Großbritannien seit 2002 keine Autos mehr. Aber noch immer beschäftigt das Unternehmen in dem Land rund 10.000 Menschen, vor allem in der Herstellung von Motoren.

Großbritannien ist für Ford der wichtigste Markt in Europa. Einen drohenden harten Brexit hatte der Hersteller schon zuvor "katastrophal" genannt.

Zwei Wochen vor dem geplanten Austrittsdatum Ende März hat das britische Parlament gegen einen EU-Austritt ohne Abkommen gestimmt. Der Beschluss ist rechtlich aber nicht bindend.

In einem nächsten Schritt stimmen die Abgeordneten am Donnerstag über eine mögliche Verschiebung des Austritts ab. Möglich ist eine Verlängerung der Frist um mehrere Wochen oder sogar Monate. (mer)

Lesen Sie auch:

Umfrage zu Brexit: Firmen planen mehr Lager in Großbritannien

BMW-Vorstand Wendt: Brexit-Aufschub für BMW "kein gutes Szenario"

Diese Modelle sind geplant: Ford muss bei der E-Mobilität was tun

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.