• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Corona-Krise:
Automarkt in Russland schrumpft wenig
Elektroautos:
Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen
Abgas-Streit:
Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in USA
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 14. März 2019, 11.15 Uhr

Im Fall eines No-Deal-Brexits:
Warum Ford doppelt getroffen würde

Sollte Großbritannien ohne Abkommen aus der EU austreten und wie beabsichtigt bestimmte Zölle fallen lassen, wäre Ford davon gleich doppelt betroffen.

Ford wäre von einem harten Brexit doppelt betroffen. (Foto: Ford)

Der Autobauer Ford würde im Fall eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union laut eigener Aussage doppelt getroffen.

Im Fall eines No-Deal-Brexits sollen Zölle auf 87 Prozent der britischen Importe vorübergehend wegfallen, etwa auf Autoteile. So soll die Lieferkette für Unternehmen im Land gesichert werden.

Ford jedoch baut Motoren in Großbritannien und liefert diese dann nach Europa zur Montage. So würde der Hersteller also beim Export zu den Montagewerken bezahlen müssen; und dann noch einmal Einfuhrzölle abführen müssen, wenn er die fertigen Fahrzeuge zum Verkauf ins Vereinigte Königreich holt. Unter anderem berichtete Automotive News Europe.

Konkurrenten, die ihre Motoren zur Montage nach Großbritannien liefern, um dort montiert zu werden, würden dagegen von der geplanten Zollbefreiung für Autokomponenten profitieren.

"Bloomberg" zitiert dazu einen Unternehmenssprecher: "Diese Tarife wären ein verheerender Schlag gegen einen Großteil der komplexen und integrierten Autoindustrie, und sie würden der Wettbewerbsfähigkeit unserer Motoren-Produktion im UK schaden."

Ford produziert in Großbritannien seit 2002 keine Autos mehr. Aber noch immer beschäftigt das Unternehmen in dem Land rund 10.000 Menschen, vor allem in der Herstellung von Motoren.

Großbritannien ist für Ford der wichtigste Markt in Europa. Einen drohenden harten Brexit hatte der Hersteller schon zuvor "katastrophal" genannt.

Zwei Wochen vor dem geplanten Austrittsdatum Ende März hat das britische Parlament gegen einen EU-Austritt ohne Abkommen gestimmt. Der Beschluss ist rechtlich aber nicht bindend.

In einem nächsten Schritt stimmen die Abgeordneten am Donnerstag über eine mögliche Verschiebung des Austritts ab. Möglich ist eine Verlängerung der Frist um mehrere Wochen oder sogar Monate. (mer)

Lesen Sie auch:

Umfrage zu Brexit: Firmen planen mehr Lager in Großbritannien

BMW-Vorstand Wendt: Brexit-Aufschub für BMW "kein gutes Szenario"

Diese Modelle sind geplant: Ford muss bei der E-Mobilität was tun

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz