• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. März 2019, 16.00 Uhr

Vor der Jahres-Pressekonferenz:
Probleme über Probleme bei Audi

Als neuer Audi-Chef muss Bram Schot erst einmal den Scherbenhaufen seines Vorgängers zusammenkehren. Hinzu kommen noch die gleichen Probleme, mit denen sich seine Wettbewerber auseinander setzen müssen.

Von Stefan Wimmelbücker
Bram Schot: Der neue Audi-Chef hat viel Arbeit vor sich. (Foto: Audi)

"Wir wollen bis 2020 die Nummer eins im Premiumsegment werden", kündigte der damalige Audi-Chef Rupert Stadler 2012 an. Damals schien das Ziel durchaus erreichbar. Mercedes war auf dem absteigenden Ast und BMW zumindest in Schlagdistanz. Aber das ist lange her. Audi ist heute der drittgrößte Premiumhersteller und es sieht momentan nicht so aus, als ob sich daran in den kommenden zwei Jahren etwas ändern wird. Im Gegenteil: Audi steckt in der Krise.

In den vergangenen Monaten hat die Umstellung auf den neuen Prüfzyklus WLTP den Audi-Vertrieb massiv erschwert. Weil viele Modellvarianten nicht zur Verfügung standen, mussten die Händler hohe Rabatte zahlen oder die Kunden zur Konkurrenz ziehen lassen.


Verkaufszahlen gesunken

Im vergangenen Jahr lag der Hersteller mit einem Absatz von 1,81 Millionen Autos nicht nur deutlich hinter den Rivalen BMW und Mercedes-Benz, die Ingolstädter mussten mit minus 3,5 Prozent auch als einzige einen Rückgang der Verkaufszahlen melden. Ebenso schwach fiel der Start ins neue Jahr aus: Mit 264.500 verkauften Audi in den ersten beiden Monaten 5,5 Prozent weniger Autos. Erneut blieb Audi nur der dritte Platz unter den Premiumherstellern.

Die Situation verbessert sich zwar von Woche zu Woche, aber das Modellangebot ist immer noch nicht wieder so breit wie gewohnt. Zusätzlich hat sich in den vergangenen Wochen der Streik im Motorenwerk Györ negativ ausgewirkt, der die Bänder in Ingolstadt und Neckarsulm tagelang stillstehen ließ.


Abgasskandal

Hinzu kommt der Abgasskandal, der die Marke nach wie vor belastet. Zwar hat Audi durch die Zahlung eines Bußgelds strafrechtliche Folgen abgewehrt, es laufen jedoch noch immer zivilrechtlichen Klagen von Kunden gegen den Hersteller und seine Händler, unter anderem das Musterverfahren mit mehr als 400.000 Klägern, unter denen sicher viele Audi-Kunden sind. Hinzu kommen Ermittlungen gegen mehrere Mitarbeiter, unter anderem gegen den früheren Vorstandschef Rupert Stadler. Ganz zu schweigen von dem Imageschaden, den das Unternehmen erlitten hat, das als Keimzelle der Manipulationen gilt und dessen Chef monatelang in Untersuchungshaft gesessen hat.


Elektromobilität

Wenn sich die Elektromobilität in den kommenden beiden Jahren auf breiter Front durchsetzt, ist Audi vergleichsweise gut aufgestellt. Die Ingolstädter haben ihren E-Tron und sie haben bereits weitere E-Modelle angekündigt. Der Zugriff auf die MEB-Plattform des VW-Konzerns und die PPE-Plattform mit Porsche sichern ihnen gute Technik zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

Aktuell steht Audi jedoch schlecht da. Die Marke steht immer noch für herausragende Qualität, aber wegweisende Innovationen wie einst der Allradantrieb oder die Alu-Karosserie sind aus Ingolstadt schon lange nicht mehr gekommen. Wie sich der E-Tron im Vergleich zu Mercedes EQC, Jaguar I-Pace und Tesla Model X schlagen wird, bleibt abzuwarten, jedenfalls ist ein elektrisch angetriebenes SUV heutzutage alles andere als etwas Besonderes. Die aktuellen Modelle laufen durchschnittlich, der A4 schwächelt schon jetzt und wird noch mehr Probleme bekommen, wenn in den nächsten Wochen der neue BMW Dreier zu den Händlern kommt.


Stimmung

Die Belegschaft ist nach der Festnahme und späteren Ablösung von Rupert Stadler verunsichert. Wolfgang Porsche, ein Sprecher der VW-Eigentümerfamilien, ist der Meinung, Audi habe "Speck angesetzt". Der neue Chef Bram Schot hat bereits ein Sparprogramm angekündigt, bei dem es "keine Tabuthemen" geben darf, was die Stimmung nicht verbessern dürfte. Für die Kernmarke VW Pkw hat deren Chef Herbert Diess gerade den Abbau weiterer 5000 bis 7000 Arbeitsplätzen angekündigt. Die Bilanz-PK verspricht jedenfalls spannend zu werden.

Lesen Sie auch:

Partner des FC Bayern: BMW löst Audi ab

Bram Schot macht Tempo bei Audi-Umbau: "Tabuthemen darf es nicht geben"

Weiter Probleme mit WLTP: Audi-Absatz im Februar gesunken

Das Ende einer Ära bei Audi: Aufstieg und Fall des Rupert Stadler

Audi: Produktion in Ingolstadt und Neckarsulm läuft ab Montag wieder

Aus dem Datencenter:

Marktanteile von Audi 1998 bis 2018

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz