• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Im Datencenter:
Tops und Flops des Autojahres 2019
Neues Vergütungssystem:
VW ändert Boni auch für mittleres Management
Designskizze zum "Star Wars"-Film:
Porsches Weltraummission
Gericht:
Fahrverbote müssen in Ludwigsburger Luftreinhalteplan
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Samstag, 09. März 2019, 11.45 Uhr

Bram Schot macht Tempo bei Audi-Umbau:
"Tabuthemen darf es nicht geben"

Audi-Chef Schot will offenbar beim Umbau des Ingolstädter Autobauers aufs Tempo drücken. Auch die künftige Größe der Belegschaft soll auf den Prüfstand.

Bram Schot: "Audi muss effizienter entwickeln, produzieren und wirtschaften." (Foto: Audi)

Der neue Audi-Chef Bram Schot macht beim Umbau der VW-Tochter Druck: "Audi muss effizienter entwickeln, produzieren und wirtschaften", schrieb Schot an die Beschäftigten. "Tabuthemen darf es nicht geben", heißt es in dem Schreiben, das der dpa vorliegt.

Dabei soll auch die Größe der Belegschaft auf den Prüfstand: Man wolle in Gesprächen mit dem Betriebsrat "die Zahl der direkten und indirekten Mitarbeiter unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung genau unter die Lupe nehmen" sowie "die Vergabe der Fahrzeugprojekte und Werkbelegungen genau anschauen" und die "Produktionskapazitäten standortspezifisch optimieren". Zuvor hatte die "Heilbronner Stimme" darüber berichtet.


"40 Milliarden Euro für Zukunftsthemen"

An die Beschäftigten appellierte Schot: "Wir erwarten dabei von allen Audianern, dass sie ihren Beitrag leisten und sich konsequent qualifizieren. Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir unsere Personalstruktur überdenken. Gleichzeitig müssen wir die Managementstruktur und Organisation straffen." Audi beschäftigt nach früheren Angaben in Ingolstadt rund 44.000, im württembergischen Neckarsulm rund 17.000 Mitarbeiter. Für die beiden deutschen Standorte gilt derzeit eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2025.

Hintergrund ist mit "Dieselgate", den Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Autos wegen des neuen Abgasprüftests WLTP, strengeren Abgasnormen sowie den ehrgeizigen Plänen beim Ausbau der E-Mobilität und neuer Konkurrenz ein Bündel von "gewaltigen Herausforderungen", wie Schot schreibt. "Audi muss massiv investieren, um seine Zukunft zu sichern. Das Geld, das wir dafür brauchen, müssen wir aber selbst erwirtschaften können, sonst können wir die geplanten 40 Milliarden Euro für Zukunftsthemen nicht finanzieren."


"Wir haben Speck angesetzt"

Erst vor Kurzem war der Volkswagen-Großaktionär Wolfgang Porsche mit seinem Unternehmen hart ins Gericht gegangen und hatte mit Blick auf die Marke Volkswagen kritisiert: "Wir haben Speck angesetzt." Zugleich sieht er auch bei der Konzerntochter Audi Probleme. Sie sei "nicht mehr profitabel genug. Der Vorstand muss jetzt verstärkt sparen und das Unternehmen schlanker aufstellen", sagte Wolfgang Porsche am Rande des Genfer Autosalons.

Neue Wettbewerber aus China kämen auf den Markt, deshalb müsse auch Audi günstiger produzieren. "Bram Schot und der Vorstand haben das erkannt und steuern dagegen." Wolfgang Porsche ist Sprecher der Eigentümerfamilie, die über die Porsche-SE-Holding die Mehrheit der Stimmrechte am Volkswagen-Konzern kontrolliert. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Genfer Autosalon: Audi setzt voll auf Elektro

Kommentar zu Audi: Schot muss liefern – und zwar bald

Zu hohes Kostenniveau: Audi will etwa jede zehnte Führungsposition streichen

Eine von drei Linien: Audi denkt über Streichung von Nachtschicht nach

Audi - Ausblick auf 2019: Keine Schonfrist für Bram Schot

Aus dem Datencenter:

Marktanteile von Audi 1998 bis 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz