• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 08. März 2019, 00.15 Uhr

Porsche 911 Cabrio:
Als Cabrio erlaubt sich auch der neue Elfer Emotionen

Pünktlich zu Beginn der Open-Air-Saison bringt Porsche das neue 911 Cabrio auf den Markt - zunächst als besonders sportliche S-Version.

Von Thomas Geiger
Porsche 911 Cabrio S: Die Preise beginnen bei 134.405 Euro. (Foto: Porsche)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Achtung, jetzt wird es stürmisch auf der Sonnenseite des Lebens. Denn kurz nach der Premiere des neuen 911 als Coupé schiebt Porsche jetzt auch das Cabrio der Generation 992 hinterher. Es steht pünktlich zum Beginn der Open-Air-Saison im März bei den Händlern und startet für 134.405 Euro genau wie das geschlossene Modell zunächst als Carrera S.

Auf dem ersten Blick ist das Cabrio nicht viel mehr als ein Coupé mit Stoffdach, das für 14.000 Euro Aufpreis auf Knopfdruck den Blick zum Himmel freigibt - genauso sportlich, scharf und präzise auf der einen und genauso angepasst und vom Alltag eingenommen auf der anderen Seite. Und natürlich wieder ein bisschen besser als vorher. Denn das Dach ist noch besser isoliert, faltet sich noch enger zusammen und vor allem bewegt es sich schneller als bisher und braucht deshalb nur noch zwölf Sekunden.


Cabrio klingt emotionaler

Aber wer sich an einer automatischen Einstiegshilfe in einem Porsche stört und daran, dass der Wagen beim Generationswechsel sogar ein paar Kilo zugelegt hat, wer digitale Instrumente für albern hält und fast schon mit einer gewissen Schadenfreude feststellt, dass man zwei der fünf virtuellen Tuben nicht einmal sauber ablesen kann, und wer sich in der Mutter aller Sportwagen nicht von Assistenzsystemen reinreden lassen will, dem hilft auch die extra Portion frische Luft nicht. Und wem kein Umweg weit und keine Kurve eng genug sein kann, wer sich begeistert für eine schier unbeirrbare Straßenlage und eine konkurrenzlose Spurtreue, der wird das Cabrio genauso lieben wie das Coupé. Denn längst sind die Zeiten vorbei, wo Unterschiede bei Gewicht, Schwerpunkt oder Steiffigkeit tatsächlich noch herauszufahren waren.

Doch wenn man erst einmal hinter dem Steuer sitzt und von hinten der Boxer-Sound ungehindert die Kabine flutet, merkt man sehr wohl einen Unterschied. Denn wo der Elfer als Coupé und auch als geschlossenes Cabrio diesseits des Grenzbereichs tatsächlich ein wenig an Emotionen eingebüßt hat, sind Lust und Leidenschaft im offenen Auto sofort wieder da. Denn oben ohne klingt der Elfer nicht nur emotionaler, er fährt auch so – oder fühlt sich zumindest so an, weil Licht und Luft die Sinne reizen und dem Rausch des Rasens so einen fruchtbaren Nährboden bereiten.


Der 450 PS starke Boxermotor bringt das Cabrio flott in Fahrt. (Foto: Porsche)

911 Speedster basiert auf dem Vorgänger

Für den nötigen Wind sorgt dabei zunächst ein Dreiliter-Sechszylinder mit 450 PS, der im besten Fall in 3,6 Sekunden auf Tempo 100 sprintet und maximal 306 km/h erreicht. Er treibt im Standardmodell nur die Hinterachse an, kann aber für 8000 Euro Aufpreis auch als Carrara 4S mit Allradantrieb bestellt werden. Wem es dabei zu zugig wird, der kann mit einem Knopfdruck das serienmäßige Windschott aufstellen, das sich gläsern zwischen Mensch und Maschine schiebt. Wem der Carrera S zu teuer ist, der kann auf das Basismodell mit 385 PS hoffen. Und wer es noch stürmischer mag, dem stellen die Schwaben für die nahe Zukunft auch wieder ein Turbo Cabrio in Aussicht.

Aber es wird sich nicht nur bei den Motoren noch einiges tun, sondern auch beim Verdeck. Denn als wäre ein Cabrio nicht genug in der Baureihe, steht auch der neue Targa schon in den Startlöchern. Und wer es puristischer mag, der kann auf einen der 948 puristischen 911 Speedster hoffen, die Porsche zum 70. Sportwagen-Jubiläum angekündigt hat und ab diesem Sommer ausliefern will. Dass die noch auf dem Vorgänger basieren, mag manche irritieren. Für die gusseisernen Porsche-Fans ist das allerdings eher ein Plus-Punkt, weil sie es für gewöhnlich mit Innovationen ein bisschen fremdeln – selbst wenn sie dafür den Sitz beim Einsteigen noch selbst zurück surren lassen müssen.

Lesen Sie auch:

Nach Porsches Selbstanzeige beim KBA: Staatsanwaltschaft prüft falsche Verbrauchswerte beim Elfer

Neue offene Autos 2019: Das Cabrio-Angebot wird kostspieliger und dünner

Lust und Last einer Legende: Wie Porsche den Elfer neu erfindet

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Porsche 911 Baujahr 2018?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz