• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China, die "große Lokomotive"
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 08. März 2019, 13.00 Uhr

Luxus-Konkurrenz aus Russland:
Aurus bietet den Senat privaten Käufern an

Aus Russland kommt neue Konkurrenz für die automobile Oberklasse. Der neue Hersteller Aurus will seine bis zu sieben Tonnen schweren Staatskarossen jetzt auch privaten Käufern andienen.

Aurus Senat 600: Bald auch für private Käufer. (Foto: Thomas Geiger)
Aurus Senat 600: Bald auch für private Käufer. (Foto: Thomas Geiger)

Bislang durften ihn nur Vladimir Putin und andere hohe Kader aus dem Kreml fahren. Doch in Zukunft sollen den Aurus Senat nicht nur Politiker, sondern auch Privatkunden kaufen können.

Das hat der neue Luxushersteller aus Russland bei seinem Europadebüt auf dem Genfer Salon (noch bis 17. März) angekündigt.

Starten wollen die Russen spätestens in zwei Jahren mit einer repräsentativen Limousine, die es in zwei Varianten gibt: Als Senat 600 mit 3,30 Metern Radstand und 5,63 Metern Länge oder als 700er mit jeweils einem Meter mehr.

Die kürzere Version hat im Fond zwei Einzelsitze mit beweglicher Beinauflage. Die serienmäßig gepanzerte Stretchlimousine hat Liegesessel und gegenüberliegende Sitze fürs Personal. Außerdem gibt es eine Trennscheibe zum Fahrer.


Aurus Senat 700: Wird wohl rund eine Million Euro kosten. (Foto: Thomas Geiger)

Nichts für schmale Geldbeutel

Den Antrieb übernimmt in beiden Fällen ein mit Porsche entwickelter V8-Benziner mit 4,4 Litern Hubraum. Der ist mit einer E-Maschine zusammengespannt und kommt auf eine Systemleistung von 440 kW/598 PS.

Kombiniert mit Allradantrieb und einer selbst entwickelten Neungang-Automatik beschleunigt er den 600er in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Spitzentempo von 250 km/h, teilt Aurus mit.

Der bis zu sieben Tonnen schwere 700er ist etwas behäbiger: Er braucht für den Sprint 9,0 Sekunden und wird auf 160 km/h begrenzt.

Zu den Preisen macht Aurus zwar noch keine Angaben, aber Firmenchef Franz Gerhard Hilgert will seine Autos "etwas über der Mercedes S-Klasse und weit unterhalb von Rolls-Royce" positionieren.

Der 600er dürfte demnach für knapp 200.000 Euro zu haben sein, während der Preis des 700er laut Hilgert an eine Million heranreichen könnte. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Dreier-Modellwechsel belastet BMW-Absatz

Auch Audi-Absatz im Februar gesunken

Digital, induktiv, elektrisch - unsere Highlights

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.