• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. März 2019, 14.00 Uhr

VW T-Cross:
Polo für die Pampa

SUV in the City: Mit dem T-Cross stürmt endlich auch ein kleiner Kraxler von VW den Dschungel der großen Städte.

Von Thomas Geiger
Der VW T-Cross ist nur fünf Zentimeter länger, aber deutlich bulliger als der Polo. (Foto: VW)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Es ist wie immer bei VW: Ein Segment boomt, die Konkurrenz macht den Markt und in Wolfsburg schauen sie dem Treiben so lange zu, bis sie das Feld von hinten aufrollen müssen. So war es bei den Vans mit dem Touran, so war es bei den kompakten SUV mit dem Tiguan und so ist es bei den kleinen Kraxlern, die im Augenblick so eine große Nachfrage erfahren. Renault kommt mit der Produktion des Capture kaum hinterher, Peugeot verkauft den 2008 wie geschnitten Brot und selbst Seat war mit dem Arona schneller – nur in Wolfsburg hatten sie die Hände mal wieder lange im Schoß. Doch jetzt endlich hat auch VW eine Antwort auf den Boom der kleinen Geländewagen gefunden und bringt in diesen Wochen den neuen T-Cross in Stellung. Als Polo für die Pampa soll er seinen Beitrag dazu leisten, dass der Anteil der SUV im VW-Absatz bald bei 50 Prozent liegt – und damit natürlich auch der Umsatz steigt. Denn bei einem Grundpreis von 17.975 Euro liegt der T-Cross rund 700 Euro über seinem braven Bruder mit identischer Motorisierung.

Im Ringen gegen den Rückstand setzt VW vor allem auf die inneren Werte: Zur ohnehin schon erhöhten Sitzposition gibt es deshalb auch eine gehörige Portion Variabilität: So lässt sich der Beifahrersitz serienmäßig flachlegen und die Rückbank zumindest gegen Aufpreis um 14 Zentimeter verschieben. So können bei 4,11 Metern Länge und 2,56 Metern Radstand wahlweise auch zwei Erwachsene zumindest mal kurz im Fond mitfahren oder der T-Cross wird mit 385 oder 455 bis 1281 Litern Ladevolumen zu einer modischen Weiterentwicklung des Polo Variant. Selbst dem zwölf Zentimeter längeren aber sehr viel sportlicher geschnittenen T-Roc steht er in kaum etwas nach.


Das Cockpit präsentiert sich für VW-Verhältnisse ungewohnt farbenfroh. (Foto: VW)

Überraschend farbenfroh

Überraschender als der Sinn fürs Alltägliche ist allerdings das Modebewusstsein, dass VW diesmal an den Tag legt. Denn während der Polo so aufregend wie ein Blutdrucksenker ist, will der T-Cross zum Pulsbeschleuniger werden und treibt es deshalb für die Niedersachsen ungewöhnlich bunt: Farbige Felgen, zwölf Lacktöne im Fächer, Kontrast-Lackierungen und auffällige Klebetatoos sollen den Nachzügler zum Blickfang machen, sagt Designchef Klaus Bischoff, der auch bei der Form etwas frecher war als beim Polo: Der T-Cross ist deshalb nicht nur fünf Zentimeter länger und deutlich bulliger als sein braver Bruder, sondern er hat einen stolzen Grill, der mit den Scheinwerfern verschmilzt, und auffällige Rückleuchten, die mit einem roten Reflektorband verbunden sind. Und innen geht es mit der Farbenfreude munter weiter. Deshalb gibt es knallige Konsolen rund um das auf Wunsch digitale Cockpit mit dem großen Touchscreen daneben, freche Sitzbezüge und bunte Nähte.

Außen bunter und innen trotz nur fünf Zentimetern mehr Länge deutlich praktischer - so lässt der 4,11 Meter lange T-Cross den neuen Polo ziemlich alt aussehen. Nur beim Fahrer ist es vorbei mit dem Pepp. Denn der T-Cross ist genauso gutmütig und kompromissbereit abgestimmt wie der Polo und fährt mit den gleichen Motoren: zur Wahl stehen bei den Benzinern zwei Einliter-Dreizylinder mit 95 oder 115 PS, ein Vierzylinder mit 1,5 Litern und 150 PS und als einziger Diesel ein 1,6 Liter mit 95 PS.


Kein Allrad

Natürlich kommt man damit flott von Fleck und selbst der Einstiegsmotor reicht aus. Doch so rechte Fahrfreude mag da nicht aufkommen. Erst recht nicht mit einem antiquierten Fünfgang-Getriebe. Und dass VW mal ein SUV ohne Allrad baut, hätte man auch nicht glauben mögen. Selbst wenn den in dieser Klasse kaum einer kauft, ist das eine Frage der Glaubwürdigkeit.

Trotzdem wird es wahrscheinlich so laufen wie es immer läuft: VW wird das Feld von hinten aufrollen und vor allem den Franzosen ordentlich Kopfschmerzen bereiten. Dass VW aber mit dem T-Cross nicht nur ein paar Kunden von Renault Captur & Co erobert, sondern auch ein paar Käufer vom Polo abzieht, kann den Niedersachsen nur recht sein – schließlich verdienen sie dann auch mehr.

Lesen Sie auch:

Mitarbeiterbonus 2018: Erfolgsprämie für VW-Mitarbeiter steigt auf 4750 Euro

Messerundgang Genf: Die Stromer dominieren

Angriff auf VW-Betriebsrat: Wolfgang Porsche kritisiert "verkrustete Strukturen"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz