• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. März 2019, 12.39 Uhr

Europas E-Auto-Marktführer in Genf:
Renault setzt auf Elektro, Gas und auch den Diesel

Renault setzt weiter auch auf den Dieselantrieb. Selbst den in Genf erstmals präsentierten Kleinwagen Clio gibt es mit zwei Dieselmotoren. Renault baut aber auch auf Elektro und einen weiteren alternativen Treibstoff.

Neuer Renault Clio: Renault setzt auf einen Antriebsmix. (Foto: Renault)
Neuer Renault Clio: Renault setzt auf einen Antriebsmix. (Foto: Renault)

Elektroauto-Pionier Renault baut sein Angebot an E-Autos stark aus, setzt aber auch weiter stark auf den Diesel. Selbst der Kleinwagen Clio, den der französische Autobauer auf dem Genfer Autosalon erstmals präsentiert, ist mit zwei verschiedenen Dieselmotoren im Angebot.

In Frankreich sei der Dieselanteil höher als in Deutschland, aber die Nachfrage hänge sehr stark auch von der jeweiligen Stadt und Region ab, sagte Renault-Europachef Jean-Christophe Kugler. Der Diesel-Anteil der Marke Renault liege bei 52 Prozent, der Anteil der drei vollelektrischen Renaults Zoe, Kangoo Z.E. und Master Z.E. bei 3,5 Prozent.

Mit 48.000 verkauften vollelektrischen Fahrzeugen in Europa ist Renault Marktführer auf diesem Feld, weltweit setzte das Unternehmen 216.000 E-Autos ab. Bis 2022 will Renault sein Angebot auf 8 vollelektrische und 12 Hybrid-Modelle erweitern.


"LPG-GAS ist auch eine gute Lösung"

Um die strengeren CO2-Grenzwerte 2021 zu schaffen, setzt Renault neben E- und modernen Dieselmotoren auch auf LPG-Gas. "LPG-GAS ist auch eine gute Lösung. Auch den Clio bieten wir mit Gasmotor an", sagte Kugler. Abgesehen von Deutschland und Frankreich sei die Nachfrage hoch, in Asien sogar noch höher. Renault profitiert auch bei den Zukunftstechnologien stark von seiner Allianz mit den japanischen Autobauern Nissan und Mitsubishi. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Genfer Autosalon: VW will mit dem ID Buggy die Fahrfreude zurückbringen

Genfer Autosalon: Renault Clio will die Generation Smartphone überzeugen

Genfer Autosalon: Mercedes-AMG GT R kommt auch als Roadster

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.