• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. März 2019, 17.00 Uhr

Dank Möglichkeit enormer Höhenverstellung:
Kangaroo von Giugiaro löst Luxusprobleme

Was tun, wenn das Chalet abseits von befestigten Straßen liegt und der teure Sportwagen unterwegs immer wieder aufsetzt? Kein Problem mehr, falls der Giugiaro GFG Style Kangaroo in Serie gehen sollte.

Giugiaro GFG Style Kangaroo: Elektro-Zweisitzer mit Allradantrieb. (Foto: Thomas Geiger)
Giugiaro GFG Style Kangaroo: Elektro-Zweisitzer mit Allradantrieb. (Foto: Thomas Geiger)

Eine Lösung für Luxusprobleme soll der Kangaroo vom italienischen Designhaus Giugiaro sein. Er wird unter dem Label GFG Style auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März) präsentiert.

Je nach Untergrund bockt der Elektrosportwagen seine Karosse auf. Wie ein Känguru, das über verschiedene Untergründe hüpft, geht es dann weiter. In den drei Positionen Race, Road und Offroad kann die Karosserie justiert werden. Die Spanne der Höhenverstellung beträgt 120 Millimeter. Die Geländeeinstellung soll eine Bodenfreiheit von 260 Millimetern bieten. Allradantrieb, Vierradlenkung und 22 Zoll große Räder runden die technische Ausstattung ab.


Außenhaut: Carbonfaser laminiert

Die Außenhaut des Kangaroo ist aus Carbonfaser laminiert. Die beiden Türen öffnen sich scherenartig nach vorn, die oberen Dachelemente gleiten als Flügeltüren nach oben. Der fahrbereite Prototyp ist laut Hersteller bis zu 250 km/h schnell, eingebaut ist eine 360 kW/489 PS starke E-Maschine. Von 0 auf 100 km/h sprintet das automobile Känguru in 3,8 Sekunden. Die Batterie ist laut Hersteller groß genug, um über 450 Kilometer mit einer Ladung fahren zu können. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Messerundgang Genf: Die Stromer dominieren

Die Suche der Autobauer nach Käufern für E-Autos

FCA-Chef Manley: Lieber Strafzahlungen als Investitionen in E-Autos

Neuer Polestar 2: Elektro-Limousine mit 408 PS

++++Ticker++++: Hier gibt's die News aus Genf

Aus dem Datencenter:

Die wichtigsten neuen Elektroautos 2018 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.