• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. März 2019, 09.30 Uhr

Neuvorstellung Mercedes CLA Shooting Brake:
So wird der neue CLA auch noch zum Praktiker

Noch vor der Markteinführung des CLA stellt Mercedes den CLA Shooting Brake vor. Das Fahrzeug glänzt nicht nur durch mehr Platz für die Insassen.

Von Thomas Geiger
Mercedes CLA Shooting Brake: Deutlich in Breite und Länge gewachsen. (Foto: Daimler)
Mercedes CLA Shooting Brake: Deutlich in Breite und Länge gewachsen. (Foto: Daimler)

Mercedes schafft neue Räume in der Kompaktklasse und stellt dem CLA noch vor dessen Markteinführung wieder einen Shooting Brake zur Seite. Während der Designer-Kombi in der Oberklasse zugunsten des viertürigen AMG GT gestrichen wurde, ist der kleine Lifestyle-Laster offenbar so gut bei den Kunden angekommen, dass er im September eine zweite Chance bekommt.

Wie das viertürige Coupé, das im Mai in den Handel kommt, geht auch der Shooting Brake beim Generationswechsel deutlich aus dem Leim und rückt so der C-Klasse auf die Pelle. Der Radstand wächst um drei Zentimeter auf 2,70 Meter, in Breite und Länge legt der CLA um jeweils rund fünf Zentimeter zu und streckt sich nun auf 4,69 Meter, und das Dach wird zugunsten der schnelleren Silhouette ein wenig flacher. Innen gewinnen dabei vor allem die Passagiere an Platz für Schultern und Ellenbogen, der Kofferraum wird spürbar breiter und die jetzt auch mit einem angedeuteten Fußtritt zu öffnende Heckklappe ragt mehr als 20 Zentimeter weiter in die Seiten. Das Volumen allerdings wächst nur mäßig und misst nun 505 statt 495 Liter.


MBUX glänzt mit Wissen

Den größten Sprung macht der CLA Shooting Brake aber im Innenraum – schließlich übernimmt auch er die jüngste Evolutionsstufe des Bediensystems MBUX. Er hört gründlicher zu als die A-Klasse, glänzt mit reichlich Allgemeinwissen aus dem Web und beantwortet deshalb mehr Fragen und wird zum Fitnesscoach. Vor allem aber erkennt MBUX mittlerweile auch Gesten, so dass ein Fingerzeig genügt, um etwas das Licht anzuschalten oder die Menüs auf dem Bildschirm zu wechseln. Und wer zwei Finger zum V spreizt, der kann damit auch einen zuvor selbst definierten Befehl abrufen und sich so zum Beispiel ganz ohne Worte nach Hause navigieren lassen.

Er hat ein eigenes Gesicht mit einer charakteristischen Haifisch-Nase und die Motorhaube zieren markante Power-Domes – doch unter dem Blech halten sich die Unterschiede zum Rest der Kompakten in engen Grenzen: Das gilt für die Assistenzsysteme, die nahezu den Umfang der S-Klasse haben, genau wie für den Antrieb. Auch der CLA bekommt deshalb die bekannten Drei- und Vierzylinder, wird mit Front- oder Allradantrieb, Schaltgetriebe oder Doppelkupplung angeboten. Auf der Premierenbühne in Genf steht der Shooting Brake als 250er mit 225 PS. Doch wird es ganz sicher auch die AMG-Versionen CLA 35 und CLA 45 und ein paar abgespeckte Varianten bis zum CLA 180d mit 115 PS-Diesel geben.


Mercedes CLA Shooting Brake: Deutlich praktischer als das Coupé. (Foto: Daimler)

Praktischer als das Coupé

Zwar ist der Shooting Brake beim Generationswechsel ein wenig gewachsen und ist allemal praktischer als das Coupé. Und Vertriebschefin Britta Seeger schwärmt stolz vom Raumgewinn für Sportgeräte und viele mehr. Doch das praktischste Auto in der Kompaktklasse-Familie der Schwaben kommt erst noch. Denn im Herbst startet als großer Bruder des GLA und als coole Alternative zur B-Klasse der GLB – mit drei Sitzreihen und mehr Laderaum als das T-Modell der C-Klasse.

Lesen Sie auch:

Die Premieren des 89. Genfer Autosalons

Genf: Die kleinen Stromer kommen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.