• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. März 2019, 17.43 Uhr

Messerundgang Genf:
Die Stromer dominieren

Der Genfer Autosalon probt den elektrischen Ernstfall und hat auch noch Spaß dabei. Das Spektrum der Exponate reicht vom bezahlbaren E-Auto bis zum teuersten Neuwagen der Welt.

Von Thomas Geiger
Piech Mark Zero: Der Elektro-Sportwagen ist einer der Stars der Messe - nicht wegen des berühmten namens. (Foto: Knauer)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Genf steht unter Strom. Zwar haben sie beim Autosalon in den letzten Jahren schon immer viele Elektromodelle präsentiert. Doch zum ersten Mal scheinen die Stromer in diesem Jahr in der Überzahl zu sein. Und noch zwei Dinge sind anders: Es sind keine visionären Studien oder vage Absichtserklärungen, die sich im Palexpo im Rampenlicht drehen, sondern allesamt greifbare Projekte, die noch in diesem oder spätestens im nächsten Jahr auf die Straße kommen. Und sie sind nicht unbezahlbar am oberen Ende der Skala einsortiert, wo nur die elektrische Elite einkaufen kann, sondern dort, wo wirklich die Musik spielt – bei den Kleinwagen und Kompakten.

Niemand zeigt das deutlicher als der VW-Konzern, der den Genfer Salon zu MEB-Festspielen macht, bei nahezu jeder seine Marken ein Auto aus dem modularen Elektrobaukasten auf die Bühne fährt und dafür immer deutlich mehr als 300 Kilometer Reichweite und weniger als 18 Monate Wartezeit verspricht: Bei Audi ist das der Q4, der als kompaktes SUV im nächsten Jahr in Serie geht, bei Seat der el-born als schnittige Alternative irgendwo zwischen Golf Sportsvan und Touran und bei Skoda die Coupélimousine Vision iV. Selbst der ID Buggy bei der Muttermarke ist mehr als eine Fingerübung, sondern vielmehr eine Einladung an externe Partner, sich eigene Gedanken über die Verwendung des MEB zu machen. Und das funktioniert offenbar so gut, dass Designchef Klaus Bischoff schon jetzt versprechen kann, dass der Buggy spätestens 2021 elektrisch über den Strand flitzt.


VW ID. Buggy: VW ID Buggy: Selbst dieses exotische Fahrzeug hat Chancen auf eine Serienfertigung. (Foto: Volkswagen)

Der Spaß kommt nicht zu kurz

Aber VW ist mit der elektrischen Massenmobilisierung nicht alleine. Sondern überall geben die Stromer den Ton an: Bei Kia sind es der neue Soul, der in der dritten Generation nur noch mit Akku nach Europa kommt, und die leidenschaftliche Kompakt-Studie "Imagine". Peugeot begnügt sich nicht mit einem nagelneuen und wunderschönen 208, sondern kündigt gleich dazu noch eine Elektrovariante an, bei Honda fängt ein Kleinwagen im Stil des ersten Golf die Blicke, der das Zeug zum neuen Kultstar in der City hat, und beim Volvo-Ableger Polestar ist es der Zweier, der für unter 40.000 Euro auf Konfrontationskurs zum Model 3 von Tesla geht. Zwei Nummern kleiner ist der Citroen Ami One als designierter Sharing-Stromer mit schmaler Spur und intelligenter Vernetzung und selbst die Raumfahrt setzt auf Akkuantrieb: VW kündigt deshalb zum Facelift des T6 eine Elektrovariante an und Mercedes zeigt die aufgefrischte V-Klasse sogar schon als Concept EQV und verspricht die Serienumsetzung spätestens zur IAA.

Zwar meint es die PS-Branche ganz offensichtlich ernst mit der Elektromobilität, doch der Spaß bleibt dabei nicht auf der Strecke. Dafür steht nicht alleine der in Buggy bei VW, sondern vor allem eine Reihe elektrischer Exoten für die Sehr-Viel-Besserverdiener unter den Weltverbesserern – angefangen beim millionenschweren Pininfarina Battista bis hin zum Offroad-Sportwagen Kangaroo, mit dem Designlegende Giugiaro die Schnellfahrer ins Abseits locken will.


Mazda CX-30: Das neue SUV punktet mit einem revolutionären Verbrennungsmotor. (Foto: Mazda)

Mazda zeigt SUV mit Diesotto-Motor

Wer nicht allein mit Strom fahren möchte, der erhöht zumindest den Anteil der Akkuleistung und stellt neue Plug-In-Hybriden auf die Bühne – jeweils gleich vier sind es zum Beispiel bei BMW und bei Audi, bei Mercedes ist es der frisch geliftete GLC und bei VW der gerade überarbeitete Passat.

Fast schon überschaubar sind die konventionellen Neuheiten, zumal sie in diesem Jahr ebenfalls reichlich Bodenhaftung haben - schließlich spielen auch die meisten Verbrenner-Premieren in den Volumensegmenten – vom neuen Mazda CX-30 als kompaktem SUV mit Diesotto-Motor über die fünfte Generation des Renault Clio und eben den Peugeot 208, bis zum handlichen Skoda Kamiq, der die Nachfolge des Yeti antreten will.


Bugatti La Voiture Noire: Mit einem Preis von 16 Millionen Euro ist das Einzelstück der teuerste Neuwagen der Welt. (Foto: Geiger)

Teuerster Neuwagen der Welt

Vernünftige Kleinwagen, bezahlbare Elektroautos und selbst die Supersportwagen ohne schlechtes Gewissen - hat die PS-Branche den Umschwung also geschafft und die Unvernunft hinter sich gelassen? Ganz so weit sind sie in Genf dann doch noch nicht, und es ist einmal mehr der VW-Konzern, der auch hier den Ton angibt. Denn das zum F8 Triturbo geadelte Facelift für den Ferrari 488 oder der AMG GT-R als Roadster verblassen gegen den Bentayga Speed, den Bentley mit 306 km/h als schnellstes SUV der Welt feiert, den Lamborghini Aventador SV und vor allem das "Voiture Noire" von Bugatti, das als Einzelstück dem verschollenen Atlantic Jean Bugattis Tribut zollt. Zwar basiert es auf dem Chiron, wurde aber so weit verändert, dass es kein sichtbares Gleichteil mehr gibt – und wird dabei mit einem Preis von 16 Millionen Euro zum teuersten Neuwagen der Welt.


Mehrere bekannte Hersteller fehlen

Das passt zum Genfer Salon, der nach den Worten des scheidenden Präsidenten gerade von solchen exotischen Premieren lebt. Solange es die gibt, kann die Messe sogar mit prominenten Absagen leben, wie sie in diesem Jahr zum Beispiel von Jaguar und Land Rover, Ford oder Hyundai gekommen sind. Den Platz in den Hallen jedenfalls hat Hefti mit zwei Dutzend Newcomern wie der russischen Luxusmarke Aurus, dem elektrischen Supersportwagen Mark Zero aus der Piech-Dynastie, dem chinesischen Start-Up Aiways oder dem wiederholten Comeback von Hispano Suiza gefüllt. Ob das nachhaltig ist? Das weiß in Genf keiner zu sagen. Aber interessanter als leere Stellplätze sind die Exoten allemal – und auf die Zukunft wettet hier ohnehin keiner mehr. Sondern genau wie mit ihren großen Premieren mit oder ohne Akku lebt die gesamte Branche mehr denn je im Hier und Heute.

Lesen Sie auch:

++++Autosalon-Ticker++++: Hier gibt's die News aus Genf

Autonome Fahrtechnik zu teuer: PSA beschränkt Roboauto-Entwicklung

Nach Porsche jetzt auch Piëch: Neuer Sportwagen mit großem Namen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2019 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz