• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. März 2019, 12.29 Uhr

Neue Berlinetta:
Ferrari zeigt F8 Tributo in Genf

Ferrari präsentiert seine neue Berlinetta auf dem Genfer Autosalon. Es ist der bisher leistungsstärkste Turbo-V8 in einem Serien-Ferrari.

Der F8 Tributo in Genf: Das Sportcoupé kommt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 340 km/h. (Foto: Ferrari)
Der F8 Tributo in Genf: Das Sportcoupé kommt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 340 km/h. (Foto: Ferrari)

Ferrari hat auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März) die Tücher von seiner neuen Berlinetta gezogen. Das zweisitzige Coupé trägt die Bezeichnung F8 Tributo und folgt dem 488 GTB nach. Klassisch als Mittelmotorsportler gebaut, entfacht der Achtzylinder 530 kW/720 PS und ein maximales Drehmoment von 770 Newtonmeter (Nm). Damit handelt es sich um den bislang leistungsstärksten Turbo-V8 in einem Serien-Ferrari, wie der Hersteller mitteilte.

Entsprechend sind die Fahrleistungen: Das Sportcoupé beschleunigt in 2,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Marke von 200 km/h durchbricht es nach 7,8 Sekunden. Als Spitzengeschwindigkeit nennt die italienische Marke 340 km/h.


Besondere Aerodynamik

Gegenüber dem Vorgänger hat der 1330 Kilo leichte F8 Tributo um 40 Kilo abgespeckt. Die Gestaltung der Aerodynamik profitiert von Ferraris Motorsporterfahrungen. An der Front leitet ein s-förmiger Schacht Luft von unten durch die Karosserie nach oben. Allein diese Maßnahme sorge im Vergleich zum Vorgänger für eine 15-prozentige Steigerung des Anpressdrucks auf die Straße. Luftschlitze an der Heckscheibe führen die warme Abluft des Motors nach draußen.

Die LED-Frontscheinwerfer sind schmaler als beim Vorgänger. Am Heck zeigen sich wieder runde Doppelleuchten, die zum klassischen Look von Ferraris Achtzylindern beitragen. Schon der 308 GTB von 1975 trug diese Art von Heckleuchten. (dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

 ++++Autosalon-Ticker++++: Hier gibt's die News aus Genf

McLaren 720S: Wo McLaren Lamborghini überlegen ist

Aktie steigt: Ferrari geht mit Zuversicht ins laufende Jahr 

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Ferrari Portofino Baujahr 2017?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.