• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 05. März 2019, 14.15 Uhr

Genfer Autosalon:
Aston Martin schickt den Lagonda ins Gelände

Aston Martin zeigt in Genf die Studie eines elektrisch angetriebenen SUVs. Als Highlight gibt es einen schwebenden Schlüssel.

Lagonda All-Terrain Concept: Das lange Heck fällt auf. (Foto: Aston Martin)
Lagonda All-Terrain Concept: Das lange Heck fällt auf. (Foto: Aston Martin)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Keilförmig, abgerundet, langgezogen - mit moderner Shooting-Brake-Karosserie präsentiert Aston Martin die vollelektrische SUV-Studie Lagonda All-Terrain Concept. Der derzeit auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März) zu besichtigende Viersitzer gilt als stilistischer Vorbote der Marke Lagonda, der die Briten mit geplantem Produktionsstart 2022 neues Leben einhauchen wollen.

Das neue Konzeptauto ist eine wuchtige Erscheinung. Den breiten Auftritt unterstützen ein Spoiler an der breiten Front sowie die weit in die Seite gezogenen Scheinwerferschlitze. Ein dünnes, mit LEDs illuminiertes Leuchtband betont das ohnehin lange Heck.


Autonomes Fahren möglich

Im Lagonda All-Terrain Concept kann der Fahrer das Lenkrad noch selbst ergreifen. Doch ist das Auto autonom unterwegs, kann er den Blick abwenden - beide Frontsitze lassen sich nach hinten drehen. Die Türen öffnen wie bei der 2018er-Studie gegenläufig. Die hinteren Dachelemente können nach oben gleiten, um den Fondpassagieren das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Als Blickfang schwebt der Autoschlüssel dank Elektromagneten auf dem Mitteltunnel.

Noch im vergangenen Jahr zeigte Aston Martin in Genf die Studie einer Lagonda-Limousine. Welches der beiden Autos - SUV oder Limousine - die Briten zuerst bauen wollen, teilte Aston Martin nicht mit. Auch zu weiteren technischen Details oder Preisen gibt es bislang keine Einzelheiten. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Britischer Sportwagenhersteller: Aston Martin will Comeback mit Börsengang krönen

Kostbare Kolosse: Die Luxus-SUV der Nobel-Marken

Luxushersteller der Digital Natives: Aston Martins Pläne mit Lagonda

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marken Aston Martin und Lagonda in den Jahren 2018 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.