• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 04. März 2019, 20.30 Uhr

Genfer Autosalon:
VW will mit dem ID Buggy die Fahrfreude zurückbringen

Vernunft trifft Vergnügen: Mit dem ID Buggy will VW beweisen, dass auch bezahlbare Elektroautos Spaß machen dürfen.

Von Thomas Geiger
VW ID Buggy: Das giftgrüne Spaßmobil soll in zwei Jahren auf die Straße kommen. (Foto: VW)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Beetle Geschichte, der Bulli noch nicht wieder geboren und die GTIs im Mainstream untergegangen – so ein richtiges Händchen für Gute-Laune-Autos haben sie in Wolfsburg nicht. Denn als größter Hersteller in Europa ist VW viel zu vernünftig, als dass sich die Entwickler mal ein bisschen dem Vergnügen widmen würden. Bislang zumindest. Doch Designchef Klaus Bischoff ist die Langeweile leid und kommt deshalb jetzt mit "Good Vibrations" nach Genf: Mit einem Buggy ganz im Stil der legendären Strandflitzer aus dem Kalifornien der bunten Hippie-Jahre will er die Lebensfreude zurück nach Wolfsburg bringen, für die Marke ein paar längst verlorene Sympathie-Punkte zurückgewinnen und obendrein Werbung für die Elektromobilität machen. Denn als Ableger aus dem Modularen Elektrobaukasten fährt der Buggy lokal emissionsfrei. "So kann man selbst am Strand guten Gewissens seinen Spaß haben", schwärmt Bischoff.

Und Spaß sollte der Buggy reichlich bieten. Immerhin steckt dort, wo früher mal der asthmatische Boxer eines Käfers knatterte, jetzt ein Stromer mit 204 PS, der den giftgrünen Strandläufer in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und erst bei 160 Sachen abgeregelt wird. Gespeist wird er aus den MEB-Batterien im Wagenboden, von denen VW auf der gekürzten Plattform des Zweisitzers immerhin noch 62 kWh untergebracht hat – genug für 250 WLTP-Kilometer.

Nachdem Bischoff bei der Diskussion um Akkuantrieb und Autonomie der Spaß am Fahren ein wenig abhanden gekommen ist in den letzten Jahren, will der Buggy wieder etwas mehr PS-Purismus bieten. "Fahren um des Fahrens Willen" beschreibt der Designchef die Philosophie und erklärt damit auch die frugale Ausstattung: Es gibt keine Assistenzsysteme, das Cockpit ist ein winziges Display und Komfort-Extras sucht man vergebens. Sie haben zwar zwischen der flachen Frontscheibe und dem Überrollbügel eine Persenning über die beiden Gartenstühle in der offenen Kunststoffbadewanne gespannt. Doch es gibt weder Fenster noch Klimaanlage, nicht einmal eine Lüftung: "Wenn es warm ist, kühlt einen der Fahrtwind und wenn es regnet wird man eben nass", gibt Bischoff den Pragmatiker. Wozu schließlich sind die Sitze wasserabweisend und weshalb gibt es um Boden wahrscheinlich sogar einen Ablauf.

Die simple Konstruktion ist nicht nur ein Tribut an das nicht minder schlichte Original, das von Bruce Mayers Bootswerft in Pismo Beach aus die Welt erobert hat und von einem Dutzend Karosseriebauern immerhin 250.000 mal produziert worden ist. Sondern sie erhöht auch die Chancen auf eine Serienfertigung. Denn für Bischoff ist der Buggy mehr als eine Fingerübung und er will den Stimmungsmacher spätestens in zwei Jahren auf der Straße sehen.


Produktion bei externen Partnern

So verlockend der Buggy auch sein mag und so konkret die Planungen für eine Serienumsetzung sind, werden sie davon in Wolfsburg nur wenig haben. Erstens, weil der neue Buggy genau wie das Original nicht von VW selbst, sondern von externen Karosseriebauern produziert werden soll, die der Plattform ihren eigenen Hut aufsetzen. Und weil Bischoff selbst einräumt, dass die Möglichkeiten für eine sommerliche Open-Air-Partie in der norddeutschen Tiefebene eher beschränkt sind. Aber Kalifornien ist ja nur zwölf Flugstunden entfernt.

Lesen Sie auch:

Genfer Autosalon: Die kleinen Stromer kommen

Genfer Autosalon: So will der VW-Konzern seine Elektro-Offensive schön rechnen

Als E-Auto: VW bringt den Buggy zurück

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz