• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 04. März 2019, 20.00 Uhr

VW-Chef Diess - "Wir sind Plattform-Profis":
Volkswagen öffnet E-Baukasten für Drittanbieter

Volkswagen öffnet seine Plattform für Elektrofahrzeuge MEB für andere Hersteller. Ein erster Partner steht bereits fest.

Von Agnes Vogt
Von Rebecca Eisert
ID.Buggy: Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, und VW-Chef Herbert Diess,  im Volkswagen ID. Buggy auf dem Konzernvorabend in Genf. (Foto: Volkswagen)
ID.Buggy: Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, und VW-Chef Herbert Diess, im Volkswagen ID. Buggy auf dem Konzernvorabend in Genf. (Foto: Volkswagen)

Der Volkswagen Konzern will sein Baukasten für Elektroautos, auch MEB genannt, anderen Autoherstellern zur Verfügung stellen, das gab VW auf dem Konzern-Vorabend des Genfer Autosalons unter dem Motto "Be Electrified" bekannt.

Erster Partner von VW ist die e.GO Mobile AG, eine Ausgründung der RWTH in Aachen, die bisher unter anderem den E-Lieferwagen Streetscooter für die Deutsche Post entwickelt.

Welches e.GO-Fahrzeug künftig den MEB als Basis nutzen wird, ist noch unklar. Laut VW-Konzernchef Herbert Diess müsse man das Fahrzeugprojekt noch gemeinsam bestimmen.

E.GO ist einer der Pioniere der Elektromobilität und arbeitet an verschiedenen kostengünstigen und kundenorientierten Elektrofahrzeugen für den Kurzstreckenverkehr. „Wir werden durch die MEB-Plattform noch schneller, robuster und kostengünstiger“, kündigte Günther Schuh, CEO von E.Go, an. E.Go bringe zudem etwas in die Partnerschaft ein, was VW so nicht leisten könne: "Wir können Geschwindigkeit in die Kooperation einbringen. Nicht, weil wir schlauer sind, sondern weil wir Wissenschaft miteinbringen", so Schuh, seinerseits Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen.

VW-Konzern-Chef Herbert Diess sagte: „Dass wir Plattform-Profis sind, haben wir mit unserem Modularen Querbaukasten bewiesen. Auf dieser Plattform basieren über 100 Millionen unserer Fahrzeuge. Mit der MEB-Plattform übertragen wir dieses Erfolgskonzept in das Elektrozeitalter und öffnen uns Dritten."

Volkswagen erhofft sich mit diesem Schritt eine "deutliche" Senkung der Entwicklungs- und Produktionskosten des MEB, die wiederum nur mit großen Stückzahlen erreicht werden kann, dafür braucht der VW-Konzern externe Partner. "In einer 'elektrischen' Welt", sagte Diess, "werden die Unterschiede, die der Antrieb ausmacht, viel geringer sein als im Zeitalter der Verbrenner. Daher ist es einfach nicht sinnvoll, verschieden Antriebsplattformen zu nutzen", so der VW-Chef. Dieser Gedanke habe die Entscheidungen reifen lassen, den MEB mit Dritten zu teilen.

"Damit soll individuelle Mobilität auch in Zukunft für viele Menschen bezahlbar und nutzbar werden", heißt es zudem in einer Mitteilung des Konzerns.

Auf dem Genfer Autosalon zeigt VW am Beispiel des ID. Buggy, wie Autohersteller, die den MEB als Basis ihrer Elektrofahrzeuge nutzen wollen, Kleinserien einfach und günstig realisieren können. 


30 Milliarden fließen in E-Mobilität

Diess will den MEB "als Standard der E-Mobilität" etablieren. "Auf seiner Basis machen wir die individuelle Mobilität CO2-neutral, sicher, komfortabel und zugänglich für möglichst viele Menschen", so der Konzernchef.

Diess bekannte sich an diesem Abend zudem zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. "Jeder sollte sich diesen Zielen verschreiben", sagte der VW-Chef. "Wir tun es", so Diess.

Von 2020 und 2021 an greifen strengere Umweltauflagen der Europäischen Union. Autoherstellern drohen hohe Strafen, falls sie es nicht schaffen, den CO2-Ausstoß ihrer verkauften Fahrzeugflotte zu senken. Auch deswegen investieren Autobauer in Elektromodelle. Bei VW sollen 2025 E-Autos bis zu einem Viertel des Absatzes ausmachen.

Für Volkswagen ist 2019 ein Schlüsseljahr für die Elektrooffensive, die in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigt werden soll. Knapp 44 Milliarden Euro will VW bis 2023 für Elektrifizierung, Digitalisierung, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren ausgeben. Davon sollen allein 30 Milliarden Euro in die E-Mobilität fließen. Bis 2025, so hat es Herbert Diess angekündigt, sollen E-Autos rund ein Viertel des Modellportfolios ausmachen.

In Genf zeigt VW daher zahlreiche E-Fahrzeuge und E-Studien, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen sollen. Darunter Audis E-Tron GT, der Skoda Vision iV, Seats Urban Car oder den ID. Buggy. (Mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

Genfer Salon: Die kleinen Stromer kommen

Interview mit VW-Konzernchef Diess: "Konjunktur auf den Märkten kühlt sich ab"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.