• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Februar 2019, 07.00 Uhr

McLaren 720S:
Wo McLaren Lamborghini überlegen ist

Im Auge des Orkans: Als Spider wird der McLaren 720S zur perfekten Windmaschine. Doch bei aller Leistung ist der Supersportwagen erstaunlich alltagstauglich.

Von Thomas Geiger
McLaren 720 S Spider: Mindestens so sportlich wie ein Lamborghini, aber viel alltagstauglicher. (Foto: McLaren.)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

McLaren hat den Wind gesät und jetzt können Schnellfahrer mit schwerer Brieftasche den Sturm ernten. Denn knapp zwei Jahre nach dem Debüt des 720S gibt es den Nachfolger des 650S aus der "Super Series" nun auch wieder als Spider. Zu Preisen von 280.000 Euro aufwärts stürmt er pünktlich zum Start der Open-Air-Saison ab dem Frühjahr gegen Konkurrenten wie den Ferrari 488 oder den Lamborghini Hurracan und setzt dabei auf eine Kombination aus Perfektion, Performance und Praxistauglichkeit, wie sie von den Italienern nur schwer erreicht wird.

Diesen Anspruch haben die Briten vom Coupé eins zu eins auf den Spider übertragen und deshalb zum Beispiel nicht nur das mit elf Sekunden schnellste Klappdach im Segment entwickelt. Sondern der offene Zweisitzer mit der schnittigen Karbonmütze wiegt obendrein nur konkurrenzlose 49 Kilo mehr als das Coupé und wird so zum leichtesten Auto im Feld: "Unsere Wettbewerber sind mindestens 88 Kilo schwerer", freut sich Produktmanager Ian Digman. 88 Kilo, die man bei jedem Sprint mit beschleunigen, in jeder Kurve mit ums Eck bringen und bei jeder Bremsung mit verzögern muss, schiebt er süffisant hinterher. Und weil der 720S nicht nur funktional sein will, sondern auch ein bisschen feudal, gibt es zu all dem Lack und Leder aus der Abteilung "Special Operations" auf Wunsch noch ein Gimmick, das man sonst nur von opulenten Luxusroadstern wie dem Mercedes SL kennt: Dann bauen die Briten ins Karbondach noch ein großes Fenster ein, das sich auf Knopfdruck eintrüben oder aufhellen lässt.


Mehr Leistung, weniger Gewicht

Doch so faszinierend dieses Spiel mit Hell und Dunkel ist, hat man dafür nicht lange einen Sinn. Sondern es gibt in diesem Auto nur zwei Knöpfe, die einen wirklich fesseln: Der eine startet den Motor und der andere lässt das Dach verschwinden. Und wenn man beide gedrückt hat, ist man in seiner ganz eigenen Welt. Denn so hübsch die Briten die Kabine auch ausgeschlagen haben, fühlt man sich dann plötzlich wie in der Herzkammer einer Höllenmaschine, deren Takt man mit dem rechten Fuß vorgibt. Bei aller Finesse fühlt sich der Flachmann plötzlich laut und schmutzig an, es ist heiß und es riecht nach heißem Öl und verbranntem Gummi.

Gibt man dem Lockruf der Leistung nach, wähnt man sich im Auge des Orkans. Denn so wild die Welt um einen herum auch toben mag, ist man am Auto die Ruhe selbst und genießt absolute Kontrolle: Der Motor gute zehn Prozent stärker als beim Vorgänger, die Karosserie leichter, das adaptive Fahrwerk schneller, die Aerodynamik besser und die Elektronik intelligenter – so führt man den McLaren fast mit dem kleinen Finger an den Grenzbereich. Schon auf der Landstraße wird jede Kurve zu einer Versuchung und auf der Rennstrecke kommt man Runde für Runde tiefer in einen Rausch, den nur ein leerer Tank beenden kann.


In 2,9 Sekunden auf Tempo 100

Es ist allerdings weniger die Längsbeschleunigung, mit der einen dieses Auto beeindruckt. Selbst wenn einem der Sprint von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden den Atem raubt und man sich bei Vollgas fühlt wie Elton Johns Rocket Man auf dem Weg ins Weltall. Und dabei macht es keinen Unterschied, ob man jetzt geschlossen 341 km/h erreicht oder sich offen mit 325 km/h begnügen muss – in jedem Fall ist der 720S eine Windmaschine, die jeden Haarfestiger auf eine harte Probe stellt.

Sondern es ist die vor allem die stoische Ruhe, mit der man dieses Auto immer näher ans Limit bringen kann. Als halte eine übersinnliche Macht alle Querkraft im Zaum, fliegt er wie von Zauberhand durch die Kurven und kennt in seiner Raserei keine Grenzen. Wenn es in diesem McLaren einen limitierenden Faktor gibt, dann ist es der Fahrer und nicht das Fahrzeug.

Dabei macht einem der 720S die Grenzerfahrung denkbar leicht. Denn solange man die Finger von der Variable Drift Control lässt, mit der man schrittweise die Maschen im Sicherheitsnetz vergrößern und den Abrieb der Reifen steigern kann, gibt es in diesem Auto nichts, was einen schnellen Fortkommen ablenkt – selbst das Cockpit macht sich klein und zieht sich bis auf einen schmalen Display-Streifen in die Hutze hinter dem Lenkrad zurück, wenn man in den Track-Modus wechselt und das Auge an die Ideallinie heftet.

Zwar ist der 720S tatsächlich noch einmal stärker, schärfer und schneller geworden. Und auch wenn er selbst unter verschärften Bedingungen lange nicht so viel Spektakel macht wie ein Ferrari oder Lamborghini, ist der Engländer in Eile den Italienern auf der Rennstrecke und der Landstraße mehr als ebenbürtig. Doch was den McLaren vor allem von seinen Konkurrenten und auch von seinem Vorgänger abhebt, das ist sein deutlich höheres Maß an Alltagstauglichkeit.


Teilweise transparente C-Säule

Das gilt für den Fahrkomfort auf schlechten Straßen bis hin zum Kopfsteinpflaster verwinkelter Altstädte genauso wie für das Infotainment und die Assistenzsysteme, die Platzverhältnisse für die Passagiere und mehr noch den Stauraum fürs Gepäck. Nicht umsonst gibt es zu den 150 Litern im Bug selbst beim Spider noch einmal 58 Liter Ladevolumen im Verdeckfach. Vor allem aber gilt das für die Übersicht, die man in diesem Auto genießt. Den Ausblick nach vorn wie aus der Kanzel eines Kampfjets kennt man schon. Doch beim Spider sieht man selbst nach hinten besser als bei den meisten Sportwagen – egal mit welchem Aufbau. Nicht umsonst sind die C-Säulen teilweise transparent. Für Passanten wird das zu einem spektakulären Blickfang, garantiert dem Fahrer aber noch mehr Durchblick.

Wo das Coupé gemessen an den divenhaften Supersportlern aus Italien bisweilen ein wenig unterkühlt wirkt, gibt sich der Spider sehr viel emotionaler: Die Sonne auf der Haut, der Wind in den Haaren, den Motor im Nacken und den Sound überall und ungefiltert – so wird die Raserei gar vollends zum Rausch der Sinne, der sich mit jedem Kickdown noch einmal steigern lässt. Denn dann explodiert der Spider förmlich in Speed und das Adrenalin schießt in den Körper wie der Champagner aus der Flasche eines siegreichen Rennfahrers.


Der Spider kann auch langsam

Doch im Spider ist man nicht nur leidenschaftlicher unterwegs als im Coupé. Sondern der offene Zweisitzer beherrscht noch eine weitere Tugend, die dem geschlossenen Modell fehlt – er kann auch langsam. Ja, man muss sich ein bisschen zusammenreißen und den rechten Fuß ganz leicht machen, doch dann wird der 720S zu einem offenen Powercruiser, in dem man sich nicht mehr hetzen lässt. Denn dann trifft einen plötzlich eine ganz andere Erkenntnis: Je langsamer man fährt, desto länger kann man die Fahrt genießen. Und wenn einem die Zeit ausgeht, reicht ja ein Tritt aufs Gaspedal und man ist wieder im Plan.

Lesen Sie auch:

Fahrbericht McLaren 600LT Spider: McLaren krönt den 600

Neue offene Autos 2019: Das Cabrio-Angebot wird kostspieliger und dünner

McLaren-Überflieger: Speedtail stiehlt sogar Bugatti Chiron die Schau

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke McLaren 2017 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz