• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 25. Februar 2019, 16.49 Uhr

Automatisch gesteuerte Fahrzeuge:
Telekom baut erstes Campus-Netz für 5G bei Osram

Der superschnelle Mobilfunkstandard 5G ist gar keine Zukunftsmusik mehr. In Barcelona herrscht auf dem Mobile World Congress echte Aufbruchstimmung. Die Telekom bringt 5G jetzt in die Produktionshallen.

Zulieferer Osram: Der 5G-Datenfunk ist vor allem für Anwendungen in der Industrie konzipiert. Das zeigt nun der Osram Campus in Schwabmünchen. (Foto: Osram)
Zulieferer Osram: Der 5G-Datenfunk ist vor allem für Anwendungen in der Industrie konzipiert. Das zeigt nun der Osram Campus in Schwabmünchen. (Foto: Osram)

Startschuss für 5G: Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit Osram das erste Campus-Netz in Deutschland in Betrieb genommen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde der Start-Knopf gedrückt.

Zunächst laufe das Netzwerk noch auf dem aktuellen Funkstandard LTE, doch in einem nächsten Schritt solle es auf die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) aufgesetzt werden, kündigte die Telekom an.

"Jetzt geht's endlich los", sagte Telekom-Managerin Claudia Nemat. Allerdings müsse bei dem superschnellen neuen Standard mit einigen Mythen aufgeräumt werden. So sei eine flächendeckende Versorgung mit 5G, die vielfach von der Politik gefordert wird, etwa für das autonome Fahren überhaupt nicht erforderlich, betonte Nemat.

Um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten, seien diese Fahrzeuge selbst mit entsprechenden Lösungen ausgestattet. Große Vorteile werde der Standard dagegen in der modernen Mobilität, in der Produktion, aber auch für das Gaming haben.

Das neue Campus-Netzwerk soll künftig das Osram-Werk in Schwabmünchen südlich von Augsburg mit besonders schnellen Verbindungen abdecken. Dort sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge unterwegs, die Produkte und Materialien transportieren.

Das neue Campus-Netz verbindet dabei insgesamt 3000 Dinge und Artikel. Dabei wird ein öffentliches und ein privates Netzwerk zu einer Infrastruktur verbunden.

"Basierend auf LTE können wir bereits viele Anwendungen verwirklichen", sagte Nemat. In einer sogenannten Edge-Cloud werden die Daten auf dem Osram-Campus nicht weit entfernt gespeichert, sondern können besonders nah an der Anwendung verarbeitet werden. Das reduziert die Laufzeit der Daten im Netz (Latenz). Über 5G soll der Datenverkehr später nahezu in Echtzeit möglich sein. Ein ähnliches Campus-Netz will die Telekom auch bei dem Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen aufbauen.

Der 5G-Datenfunk ist zunächst vor allem für Anwendungen in der Industrie konzipiert. Erst zu einem späteren Zeitpunkt dürften privaten Nutzer von 5G profitieren. Für sie brachte die Telekom immerhin einen Ausblick mit. Erstmals zeigte der Konzern gemeinsam mit Samsung und dem Spiele-Hersteller Niantic ein Multiplayer-Spiel, bei dem theoretisch Hunderte von Spieler bei einem digitalen Völkerball antreten können. Dabei wird der Ball jeweils in die reale Umgebung eingeblendet (Augmented Reality).

Niantic hat mit seinem populären Spiel Pokémon Go bereits einen Augmented-Reality-Hit gelandet. Das Volleyballspiel soll dabei von der 5G-Möglichkeit profitieren, dass die Bewegungen der virtuellen und realen Dinge nahezu in Echtzeit ohne Verzögerung abgebildet werden. (dpa)

Lesen Sie auch:

Osram-Chef Berlin räumt Fehler ein

Zwei mögliche Investoren: Osram führt Übernahmegespräche

Bundesnetzagentur lässt 4 Bewerber zur 5G-Versteigerung zu

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.