• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Februar 2019, 11.09 Uhr

Halbleiterhersteller für Autoindustrie:
Infineon-Börsenkurs verärgert Aktionäre

Infineon profitiert vom Trend zum autonomen Fahren und der Elektromobilität, doch an der Börse kann der Halbleiterkonzern nicht glücklich machen. Auf der heutigen Hauptversammlung hagelt es Kritik.

Reinhard Ploss, Chef von Infineon: Operativ geht es dem Dax-Konzern aus Neubiberg bei München blendend. <br>(Foto: Infineon)
Reinhard Ploss, Chef von Infineon: Operativ geht es dem Dax-Konzern aus Neubiberg bei München blendend.
(Foto: Infineon)

Trotz solider Zahlen haben die Aktionäre des Halbleiterherstellers Infineon auf der Hauptversammlung nicht mit Kritik gespart.

"Obwohl Infineon operativ auf ein weiteres solides Jahr zurückblickt, war die Aktienkursentwicklung eher enttäuschend", sagte Fondsmanager Markus Golinski von Union Investment.

Auch Infineon-Chef Reinhard Ploss räumte mit Blick auf den Börsenkurs ein: "Dessen Entwicklung habe ich mir - so wie Sie - freilich anders vorgestellt". Die Infineon-Aktie hat binnen eines Jahres gut 12 Prozent an Wert verloren.

Operativ geht es dem Dax-Konzern aus Neubiberg bei München hingegen blendend. Vor allem vom Trend zum autonomen Fahren und der Elektromobilität profitiert Infineon, weil in solchen Fahrzeugen deutlich mehr Halbleiter stecken als in einem herkömmlichen Auto. Die Nachfrage sei ungebrochen, sagte Ploss.

Infineon fährt deshalb die Kapazitäten hoch. Allein 1,6 Milliarden Euro investiert der Halbleiterproduzent in ein neues Werk im österreichischen Villach.

Sorgen bereitet den Aktionären indes die Absatzschwäche bei herkömmlichen Autos und bei Smartphones, die im ersten Quartal zu einem Rückgang bei Umsatz und Ergebnis geführt hatte. "Die Angst vor sinkender Nachfrage und wachsenden Lagerbeständen, die die ganze Branche umtreibt, trifft jetzt auch Infineon", stellte Golinski fest.

Der Fondsmanager kritisierte zudem, dass Aufsichtsratschef Eckart Sünner seit inzwischen rund einem Jahr sowohl den Aufsichtsrat als auch den Prüfungsausschuss leitet. "Indem Sie beide Funktionen in Personalunion innehaben, entfällt eine wichtige Kontrollinstanz im Sinne von "checks and balances"", sagte Golinski. Sünner kündigte nun an, den Aufsichtsratsvorsitz zum August niederzulegen. Nachfolger soll das bisherige Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Eder werden, dessen Chefvertrag beim Tech-Konzern Voestalpine im Juli ausläuft. (dpa/ree)

 

Lesen Sie auch:

Infineon-Chef Reinhard Ploss im großen Automobilwoche-Interview

Infineon-Gewinn sinkt - Ausblick verhalten

So entwickelt sich der Automotive-Halbleitermarkt

Sehen Sie hier: Electronica Talk from the Top zum Thema: Halbleiter- oder Autoindustrie - Wer treibt wen an?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.