• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Februar 2019, 09.15 Uhr

500.000 Tesla im Jahr 2019?:
Elon Musk und die 100.000-Auto-Verwirrung

Elon Musk hat mit der Aussage auf Twitter, Tesla werde im Jahr 2019 rund 500.000 Autos bauen, für leuchtende Augen bei Anlegern gesorgt. Dies währte jedoch nur kurz. Unterdessen denkt man bei Tesla offenbar auch über ein Leasing-Modell nach.

Von Gerhard Mauerer
Tesla-Chef Elon Musk:
Tesla-Chef Elon Musk: "Tesla hat null Autos im Jahr 2011 gebaut, wird aber 2019 rund 500.000 bauen. (Foto: Tesla)

Tesla-Chef Elon Musk ist ein begeisterter Nutzer von Twitter. Einer seiner jüngsten Tweets sorgte nun zunächst für Euphorie bei Aktionären und wurde unter anderem von der Nachrichtenagentur "Bloomberg" aufgegriffen.

Musk hatte auf Twitter verlauten lassen, der Elektroautobauer werde im Jahr 2019 rund 500.000 Autos bauen. Das von Musk und seinem inzwischen zurückgetretenen CFO Deepak Ahuja Ende Januar ausgegebene Ziel für die Zahl der 2019 ausgelieferten Teslas lag bei 400.000 Elektrofahrzeugen.

Hier ist der Tweet im Original:

 

Tesla made 0 cars in 2011, but will make around 500k in 2019

— Elon Musk (@elonmusk) 20. Februar 2019

Bei Anlegern sorgte die Ankündigung für Begeisterung. Sie währte jedoch nicht sehr lange.

Rund fünf Stunden später relativierte der exzentrische Milliardär Musk seine Aussage nämlich recht deutlich. Er habe in seinem Tweet mit den 500.000 Autos nicht die tatsächliche Produktionszahl von Tesla im Jahr 2019 gemeint, vielmehr handle es sich bei den 500.000 um die annualisierte Produktionsrate, die der Elektroautobauer Ende 2019 erreichen solle.

Das Auslieferungsziel Teslas für 2019 liege weiter bei rund 400.000 Elektroautos. Ende 2019 will Musk eine wöchentliche Produktionszahl von rund 10.000 Autos pro Woche erreicht haben. Dabei helfen könnte dann auch schon das neue Werk in Schanghai, das Ende des Jahres seine Produktion aufnehmen soll.

Hier ist Musks korrigierender Tweet im Original:

 

Meant to say annualized production rate at end of 2019 probably around 500k, ie 10k cars/week. Deliveries for year still estimated to be about 400k.

— Elon Musk (@elonmusk) 20. Februar 2019

Leasing-Option für Model 3?

Auch wenn es am Ende des laufenden Jahres 400.000 ausgelieferte Tesla statt 500.000 wären, würde dies ein sehr deutliches Plus von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 bedeuten. 

Unterdessen erwägt man bei Tesla offenbar ein Leasing-Modell für das Tesla Model 3. Wie "Electrek" unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, sollen zunächst Mitarbeiter Model 3 leasen können. Ob und wann es die Leasing-Option auch für Verbraucher geben wird, ist dem Bericht zufolge unklar. Laut einem Tesla-Sprecher gibt es dazu noch keine Entscheidung.

 

Sollte die Grafik nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/uJFDh/

Lesen Sie auch:

Tesla: Zweitgrößter Aktionär halbiert Beteiligung

Elektroautobauer um Elon Musk: Tesla macht weniger Gewinn als erwartet

"Es gibt keinen anderen Weg": Tesla entlässt sieben Prozent der Mitarbeiter

Aus dem Datencenter:

Quartalsergebnisse von Tesla nach Steuern von 2016 bis 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.