• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Februar 2019, 11.00 Uhr

So legen die Tschechen bis 2021 nach:
Škodas Design gewinnt weiter an Schärfe

Die tschechische VW-Tochter wird mit dem Kamiq noch emotionaler. Ein elektrischer Kleinwagen soll helfen, den CO2-Flottenausstoß zu senken.

Von Michael Specht
Das City-SUV Kamiq feiert auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere. (Foto: Skoda)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Namen der SUVs von Škoda folgen seit 2016 einer festen Regel. Sie müssen mit einem K beginnen und auf q ­enden. Der Kodiaq machte den Anfang, gefolgt vom Karoq im Jahr 2017. Jetzt kommt der Kamiq. Damit haben sich Modellbezeichnungen wie „Artic“ und „Polar“, die lange durch die Medien geisterten, für das dritte SUV erledigt. Auch die Škoda-Fahrern vertraute Modellbezeichnung Yeti hatte ­damit bei den Marketingstrategen keine Chance mehr.

Der Kamiq ist mit 4,25 Metern Länge das kleinste Škoda-SUV im Dreierbund. Er basiert auf der Architektur MQB A0. Anfang März wird er auf dem Genfer Auto-Salon Premiere feiern. In den Markt geht das City-SUV im Herbst. Zeichnungen vom europäischen Kamiq hat Škoda bereits veröffentlicht. Sie zeigen ein Kompakt-Crossover mit guten Proportionen und Ähnlichkeiten zur Studie „Vision X“. Sehr markant sind die Tagfahrlichter. Sie sitzen über den Scheinwerfern, bislang einmalig im Modellportfolio.


China liefert Ideen

Als neue Designsprache bei Škoda darf der große und selbstbewusste Namensschriftzug am Heck gewertet werden. Er ersetzt das Markenlogo. Beim Scala – Nachfolger des Rapid Spaceback – hatte Škoda diesen Wechsel erstmals umgesetzt. Nach und nach werden alle Škoda-Modelle ihren Namen so stolz tragen. Die Idee kam aus China.

Mit neuen Antrieben kann der Kamiq hingegen nicht glänzen. Die Drei- und Vierzylinder aus dem Konzernregal leisten zwischen 95 und 150 PS. Der einzige Diesel im Programm (115 PS) fährt mit SCR-Kat und AdBlue-Einspritzung. Einen Erdgasantrieb wird es geben, aber keinen Plug-in-Hybrid. Lediglich 48-Volt-Hy­bridisierung ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. Auch den Allradantrieb spart sich Škoda. Erstens gibt ihn die Plattform nicht her, zweitens nennen die Tschechen ihren Kamiq selbst „Urban-Crossover“, da brauche es keine teure Allradtechnik.

Im Spätsommer wird Škoda die nächste Generation des Octavia zeigen. Das mit Abstand best­verkaufte Modell im Programm wächst auf stattliche 4,70 Meter. Zuerst kommt der Combi, bei den Kunden die beliebteste Version. Anfang 2020 folgt die Limousine. Der Plug-in-Hybridantrieb des VW Passat GTE wird nicht zum Marktstart erhältlich sein, er kommt wohl zur Modellpflege.


„Vision E“ wird Realität

Erster Teilzeitstromer wird in diesem Jahr der Superb. Das Flaggschiff der Marke soll 70 Kilometer elektrisch schaffen. Gut die vierfache Distanz bringt Škodas Kleinster auf die Straße, der E-Citigo. Blaupause ist hier der VW E-Up, der mit neuer Batterie knapp 300 Kilometer elektrisch fahren soll. Weil der elektrische Up und seine Konzernbrüder Škoda E-Citigo und Seat E-Mii sich sehr positiv auf den CO2-Flottenausstoß auswirken, plant auch Škoda, seinen Mini-Stromer sehr günstig anzubieten.

Nach dem Motto: lieber nichts verdient, als Brüssel Bußgeld zu überweisen. Zu hören ist, dass der Einstiegsstromer rund 17.000 Euro kosten soll. Elektro-Prämien und die 0,5-Prozent-Dienstwagenregelung machen das Stadt-SUV für Unternehmen zusätzlich attraktiv.

Škodas erstes Elektroauto auf Basis der MEB-Architektur wird 2020 zu kaufen sein. Bauart und Größe gibt die Studie „Vision E“ vor. Daran wird sich Designchef Oliver Stefani beim Serienmodell wohl weitgehend halten – um ein Jahr später auf gleicher Plattform eine sportlichere Coupé-Version nachzulegen.

Im Datencenter finden Sie hierzu zum Download:

Grafik Skoda-Modellvorschau bis 2021

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz