• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 17. Februar 2019, 14.45 Uhr

Gegen den Trend:
Einen reinen E-Lambo wird es nicht geben

Lamborghini-Chef Stefano Domenicali plant keinen rein elektrischen Supersportwagen, kündigt aber Plug-in-Hybride an. Das autonome Fahren überlassen die Italiener lieber ganz den anderen.

Stefano Domenicali: Der Lamborghini-Chef widersetzt sich den Trends der Autobranche, kündigt aber Plug-in-Modelle an. (Foto: Lamborghini)
Stefano Domenicali: Der Lamborghini-Chef widersetzt sich den Trends der Autobranche, kündigt aber Plug-in-Modelle an. (Foto: Lamborghini)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Elektrische Antriebe und autonomes Fahren – das sind die Megatrends in der Autobranche. Der Supersportwagenbauer Lamborghini will sich jedoch aus beiden Angelegenheiten weitgehend raushalten.

Bei der Präsentation des neuen Huracán Evo – 640 PS, 325 km/h Spitze, Grundpreis 219.000 Euro – hat sich Lamborghini-Chef Stefano Domenicali gegen eine Entwicklung seines Unternehmens in diese Richtung ausgesprochen, wie die "Welt" in ihrem Internetangebot berichtet.

"Einen Lamborghini mit reinem Elektroantrieb wird es in naher Zukunft nicht geben", zitiert das Blatt den Italiener: "Wir werden aber die nächste Modellgeneration unserer Supersportwagen mit Plug-in-Hybrid anbieten." Immerhin ein kleines Zugeständnis – man will ja nicht gestrig wirken.

Eine noch deutlichere Absage erteilte Domenicali indes dem autonomen Fahren: "Wer eines unserer Autos fährt, will es auch wirklich fahren. Und nicht gefahren werden." Schließlich verkaufe er keine Mobilität, sondern Lamborghinis.

Für Lamborghini sei der Absatz ohnehin keine wichtige Kennzahl; wichtiger ist dem Unternehmen seine Exklusivität. Im vergangenen Jahr habe man 5750 Autos verkauft, in diesem Jahr sollen es rund 8000 werden – und auf diesem Level wolle man sich einpendeln.

Dass die Branche sich insgesamt in eine andere Richtung entwickle, juckt ihn offenbar wenig. "Der Trend zu Carsharing, Ride-Hailing, E-Autos oder autonomem Fahren kommt uns entgegen. Denn es gibt Leute, die wollen ein edles Auto besitzen und es ohne Kompromisse fahren."

Einem anderen Trend der Industrie hat sich die Audi-Tochter dagegen nicht verschlossen: Mit dem Urus bieten sie ein High-End-SUV an. Das Fahrzeug spreche neue Kundenkreise an und mache bereits fast ein Drittel des Gesamtabsatzes aus, berichtet die "Welt".

Einen anderen Weg als Lamborghini geht Porsche: Die Stuttgarter wollen bis 2027 fast alle Modelle mit Elektroantrieb anbieten. (mer)

Lesen Sie auch:

Grundpreis 219.000 Euro: Lambo schärft den Huracán

Lamborghini-Rückruf: Warnleuchte warnt nicht

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.