• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 17. Februar 2019, 14.45 Uhr

Gegen den Trend:
Einen reinen E-Lambo wird es nicht geben

Lamborghini-Chef Stefano Domenicali plant keinen rein elektrischen Supersportwagen, kündigt aber Plug-in-Hybride an. Das autonome Fahren überlassen die Italiener lieber ganz den anderen.

Stefano Domenicali: Der Lamborghini-Chef widersetzt sich den Trends der Autobranche, kündigt aber Plug-in-Modelle an. (Foto: Lamborghini)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Elektrische Antriebe und autonomes Fahren – das sind die Megatrends in der Autobranche. Der Supersportwagenbauer Lamborghini will sich jedoch aus beiden Angelegenheiten weitgehend raushalten.

Bei der Präsentation des neuen Huracán Evo – 640 PS, 325 km/h Spitze, Grundpreis 219.000 Euro – hat sich Lamborghini-Chef Stefano Domenicali gegen eine Entwicklung seines Unternehmens in diese Richtung ausgesprochen, wie die "Welt" in ihrem Internetangebot berichtet.

"Einen Lamborghini mit reinem Elektroantrieb wird es in naher Zukunft nicht geben", zitiert das Blatt den Italiener: "Wir werden aber die nächste Modellgeneration unserer Supersportwagen mit Plug-in-Hybrid anbieten." Immerhin ein kleines Zugeständnis – man will ja nicht gestrig wirken.

Eine noch deutlichere Absage erteilte Domenicali indes dem autonomen Fahren: "Wer eines unserer Autos fährt, will es auch wirklich fahren. Und nicht gefahren werden." Schließlich verkaufe er keine Mobilität, sondern Lamborghinis.

Für Lamborghini sei der Absatz ohnehin keine wichtige Kennzahl; wichtiger ist dem Unternehmen seine Exklusivität. Im vergangenen Jahr habe man 5750 Autos verkauft, in diesem Jahr sollen es rund 8000 werden – und auf diesem Level wolle man sich einpendeln.

Dass die Branche sich insgesamt in eine andere Richtung entwickle, juckt ihn offenbar wenig. "Der Trend zu Carsharing, Ride-Hailing, E-Autos oder autonomem Fahren kommt uns entgegen. Denn es gibt Leute, die wollen ein edles Auto besitzen und es ohne Kompromisse fahren."

Einem anderen Trend der Industrie hat sich die Audi-Tochter dagegen nicht verschlossen: Mit dem Urus bieten sie ein High-End-SUV an. Das Fahrzeug spreche neue Kundenkreise an und mache bereits fast ein Drittel des Gesamtabsatzes aus, berichtet die "Welt".

Einen anderen Weg als Lamborghini geht Porsche: Die Stuttgarter wollen bis 2027 fast alle Modelle mit Elektroantrieb anbieten. (mer)

Lesen Sie auch:

Grundpreis 219.000 Euro: Lambo schärft den Huracán

Lamborghini-Rückruf: Warnleuchte warnt nicht

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz