• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 16. Februar 2019, 14.30 Uhr

Pkw-Anschaffungen der Bundesregierung:
E-Auto-Quote liegt bei unter einem Prozent

Industrie und Politik trommeln in Deutschland für den Durchbruch der Elektromobilität. Aber für die Fuhrparks der Ministerien und Behörden scheinen die Stromer nicht gut genug zu sein.

E-Autos sind in den Fuhrparks der Ministerien und Behörden sehr, sehr selten. (Foto: Nissan)
E-Autos sind in den Fuhrparks der Ministerien und Behörden sehr, sehr selten. (Foto: Nissan)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Bundesregierung ist bei der Anschaffung von reinen Elektroautos ausgesprochen zurückhaltend. Wie "Spiegel Online" berichtet, seien gerade einmal 73 der fast 8400 Fahrzeuge, die von der Regierung im Jahr 2018 für Ministerien und Behörden angeschafft wurden, reine E-Autos. Die Quote liegt demnach bei nicht einmal einem Prozent.

Die ausgesprochen geringe E-Auto-Quote im Bundesfuhrpark scheint den Verantwortlichen durchaus peinlich zu sein. Das zuständige Innenministerium habe die Liste aller Fahrzeuge laut "SPON" erst auf konkrete Nachfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hin vorgelegt. Dabei sei die Anschaffung sauberer Autos sogar mit fast 100 Millionen Euro im Haushalt eingeplant worden. Stichtag der Abfrage war der 30. November.

Das Nachrichtenportal zitiert Oliver Krischer, Verkehrsexperte der Grünen: "Wie soll das mit der Elektromobilität je etwas werden, wenn nicht einmal die Bundesregierung E-Autos anschafft?" Die "markigen Ziele" des ehemaligen Verkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) entpuppten sich damit wieder einmal als "heiße Luft".

Die Bundesregierung erwägt derweil die Verlängerung der staatlichen Prämie für den Kauf von E-Autos. Bisher ist erst ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Summe abgerufen worden. Wie die Deutsche Presse-Agentur in dieser Woche aus Regierungskreisen erfuhr, wird deshalb "ernsthaft erwogen", die Prämie über den Sommer hinaus bis Ende 2020 zu verlängern.

Im Topf für den sogenannten "Umweltbonus" liegen insgesamt 600 Millionen Euro an Bundesmitteln. Bisher seien aber erst 134 Millionen Euro ausgezahlt worden, hieß es. Rund 100.000 Anträge seien bisher eingegangen.

Für reine Batterie-Autos gibt es mit dem Programm 4000 Euro, für Hybride 3000 Euro Zuschuss – bezahlt je zur Hälfte vom Bund und vom jeweiligen Autohersteller. Die gemeinsame Finanzierung solle bei einer Verlängerung weiter gelten, wie es in Regierungskreisen hieß.

Die Bundesregierung hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren sollten – davon hat sie sich aber längst verabschiedet. Mit gutem Beispiel ist sie ja auch nicht gerade vorangegangen. (mer mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

Bisher erst 100.000 Anträge: Bundesregierung erwägt Verlängerung der Prämie für E-Autos

Erstes elektrisches Großserienmodell: Bayerische Staatskanzlei fährt Audi e-tron Probe

Als Ausgleich für Umweltschäden: VW-Chef Diess will "CO2-Steuer" für Mitarbeiter einführen

Genfer Autosalon: So will der VW-Konzern seine Elektro-Offensive schön rechnen

Im Datencenter:

Marktanteile der Antriebsarten im Januar 2019

Monatliche Zulassungen nach Antriebsarten

Top-10 der mit der Umweltprämie gekauften reinen Elektroautos im Januar 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.