• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Februar 2019, 15.15 Uhr

EXKLUSIV – Vertrieb am Zug:
So will Daimler die CO2-Ziele schaffen

Um die CO2-Ziele für das Jahr 2021 zu schaffen, muss Daimler seine Flottenwerte deutlich nach unten drücken. Die Instrumente dafür sind mit einer Vielzahl von elektrifizierten Modellen da. Nun soll ein neues Tool im Vertrieb helfen, sie auch gezielt an die Kunden bringen.

Von Michael Gerster
C-Klasse Diesel-Plug-In: Im Jahr 2020 sollen mehr als 20 Modellvarianten mit Stecker verfügbar sein. (Foto: Daimler)
C-Klasse Diesel-Plug-In: Im Jahr 2020 sollen mehr als 20 Modellvarianten mit Stecker verfügbar sein. (Foto: Daimler)

Es war ein Jahr des Rückschritts: Im vergangenen Jahr stieg der CO2-Ausstoß der Daimler-Neuwagenflotte inklusive der ebenfalls relevanten Vans von 128 Gramm CO2 je Kilometer auf 134 Gramm. Bis 2021 muss das Unternehmen auf einen Wert von 105 Gramm je Kilometer kommen. Ein Ziel, das nur mit großen Anstrengungen zu erreichen sein dürfte.

Daimler macht für den Anstieg das Kaufverhalten der Kunden verantwortlich. Sie bevorzugten Benziner mit hohem Verbrauch, Geländewagen,  Ausstattungen wie Allrad oder leistungsstarke AMG-Varianten. Auch der neue Prüfzyklus WLTP lässt die CO2-Werte anwachsen.

Der Daimler-Konzern glaubt dennoch an eine Erreichung der von der EU festgelegten CO2-Grenzwerte und nimmt dafür den Verkauf in die Pflicht: „Wir haben die Verantwortung für die Zielerreichung an den Vertrieb abgegeben“, sagte Frank Overmeyer, Emissions-Stratege bei Daimler, der Automobilwoche am Rande einer Veranstaltung.

Zu den klassischen Parametern wie Absatz, Umsatz und Profit kämen die Fortschritte bei der CO2-Reduzierung hinzu. Das Unternehmen habe ein Instrument entwickelt, um den Flottenverbrauch in Echtzeit überprüfen und schnell reagieren zu können. Bisher waren die Emissionen erst am Ende eines Jahres dokumentierbar. Der Vertrieb hat nun die schwierige Aufgabe, gleichzeitig für sinkende CO2-Werte und steigenden Gewinn zu sorgen.


Risiko unabhängige Händler

Der Balanceakt soll mit einer großen Elektrooffensive gelingen. „Unsere Antwort auf CO2 ist EQ“, sagte Powertrain-Leiter Torsten Eder. Zu der Produktfamilie zählen alle elektrifizierten Varianten der Pkw-Sparte. 2019 sollen zehn, 2020 mehr als 20 Plug-in-Hybride von Mercedes auf dem Markt sein.

Dazu kommen mehr als 100 Mildhybride, die einen Verbrauchsvorteil von 15 Prozent bieten. Als dritte Säule gelten die rein elektrischen Modelle von Smart oder der EQC,  der noch in diesem Jahr startet.

Vor allem die Plug-in-Hybride gelten als Hoffnungsträger, da sie Bonuspunkte bei der CO2-Berechnung bringen. „Wir müssen diese Fahrzeuge preislich so attraktiv machen, dass der Kunde zugreift“, sagte ein Daimler-Sprecher. Für 2019 rechnet das Unternehmen nur mit einer geringfügigen Absenkung der CO2-Werte, 2020 soll die Verringerung deutlicher ausfallen.

Obwohl der Verkauf durch Rabatte beeinflusst werden kann, bleibt ein Restrisiko."Wir haben viele unabhängige Händler, die wir nicht so einfach steuern können", so Frank Overmeyer. Wird die Messlatte gerissen, könnten im schlimmsten Fall Strafen in Milliardenhöhe drohen.


Für 20 Milliarden Euro Batteriezellen bestellt

Angesichts der verschärften Vorgaben für die Zeit nach 2021 rechnet der Daimler-Konzern mit einem beschleunigten Hochlauf der Elektromobilität. "Wie gehen davon aus, dass in Europa 2025 rein elektrische Fahrzeuge oder Plug-In-Hybride bereits einen Anteil von über 40 Prozent erreichen können", so Powertrain-Leiter Torsten Eder. Der rein elektrische Anteil könnte bis zu 25 Prozent ausmachen. Die EU hatte kürzlich entschieden, dass der CO2-Ausstoß von 2021 bis 2025 um 15, bis 2030 sogar um 37,5 Prozent sinken muss.

Bis 2022 will Daimler mehr als zehn rein elektrische Modelle auf den Markt bringen. Nach dem EQC wird zur IAA im Herbst der EQA als Kompaktwagenmodell folgen. Danach sollen in schneller Reihenfolge alle Segmente bedient werden, darunter beispielsweise auch eine elektrische V-Klasse. In die neue Produktfamilie EQ investiert Daimler mehr als zehn Milliarden Euro.

Dazu kommt mehr als eine Milliarde Euro für einen globalen Produktionsverbund für Batterien. Zudem hat Daimler bereits Batteriezellen im Wert von 20 Milliarden Euro bei asiatischen Zulieferern bestellt.

Lesen Sie auch:

CO2-Werte bei Daimler steigen an

CO2-Flottengrenzwerte: So hoch sind die Strafen, die VW, Daimler und BMW drohen

Vergütung: So viel bekommt Zetsche für 2018

Geplante CO2-Grenzwerte für Nutzfahrzeuge: Ringen um Kompromiss geht in nächste Runde

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß bis August 2018 nach NEFZ und Januar 2019 nach WLTP gemessen

Verteilung der CO2-Ausstöße nach NEFZ und WLTP in CO2-Gruppen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.