• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 14. Februar 2019, 10.30 Uhr

Genfer Autosalon:
So will der VW-Konzern seine Elektro-Offensive schön rechnen

Auf dem Genfer Autosalon präsentieren die VW-Töchter Audi, Skoda und wahrscheinlich auch Seat die Konzepte für ihre ersten Elektroautos.

Skoda zeigt in Genf ein elektrisch angetriebenes Crossover-Coupé. (Foto: Skoda)
Skoda zeigt in Genf ein elektrisch angetriebenes Crossover-Coupé. (Foto: Skoda)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Es hat zwar etwas länger gedauert, doch so ganz langsam steigt die Spannung im VW-Konzern und alle Marken bringen ihre Elektro-Autos ins Stellung: Nachdem Audi mit dem knapp 80.000 Euro teuren e-tron und Porsche mit dem noch viel teureren Taycan voraus geprescht sind, geht es jetzt so langsam in die Volumen-Segmente. "MEB" heißt dabei die Zauberformel. Sie steht für den Modularen Elektrobaukasten, der für die Zukunft des Konzerns so wichtig sein wird wie der Modulare Querbaukasten (MQB) für Golf & Co für die Gegenwart. Denn nur wenn VW schnell auf Stückzahlen kommt, lässt sich der Wechsel ins Elektrozeitalter halbwegs bezahlen. Und ohne diesen Wechsel werden die Niedersachsen ihre CO2-Ziele nie und nimmer erreichen. "Wenn die Grenzwerte so kommen, wie sie jetzt beschlossen sind, dann brauchen wir bis 2030 einen Elektroanteil von rund 50 Prozent", sagt VW-Chef Diess voraus.

Entsprechend großspurig sind die Planungen: Bis 2025 wolle der Konzern 50 reine Elektrofahrzeuge und 30 Plug-In-Hybriden auf den Markt bringen, von denen bis zu drei Millionen Exemplare pro Jahr verkauft werden sollen. Alleine auf Basis MEB würden das bei knapp 30 Modellen in der ersten Welle 15 Millionen Autos, Plattform-Chef Christian Senger: "Bei der Marke sprechen wir von 20 reinen Akku-Autos und einem Absatzziel von einer Million bis 2025. Das werden dann rund 20 Prozent unserer Gesamtproduktion sein."


Audi, Seat und Skoda zeigen Studien in Genf

Während VW selbst schon ein halbes Dutzend Studien ins Rampenlicht gerollt hat, mussten bei den Töchtern bis dato schöne Reden reichen. Doch jetzt lassen auch die anderen Marken den Worten Taten folgen und kündigen – dem MEB sei Dank - zum Genfer Salon ihre ersten Stromer für die breite Masse an, oder zumindest die entsprechenden Studien: Audi zeigt deshalb einen kleinen E-tron, Skoda die Vision iV und es müsste in Barcelona schon einen gewaltigen Kurzschluss geben, wenn nicht auch Seat noch einen Stromer aus dem Hut zaubern würde.

Audi setzt dabei wie schon mit dem großen e-tron auf einen schnittigen Geländewagen, der das Kürzel Q4 tragen wird und den Preis für den Umstieg auf die neue Antriebstechnik beinahe halbieren dürfte. Denn viel mehr als 40.000 Euro sollte die Basisversion nicht kosten, wenn der Stromer Ende 2020 oder Anfang 2021 in Serie geht. Noch eine Nummer billiger müsste der Skoda werden, der für den Auftritt in Genf als Crossover-Coupé daherkommt und so ein bisschen an ein etwas prägnanter gestaltetes Model3 von Tesla erinnert. Auch er hat bereits eine Serienfreigabe und soll eines von zehn elektrifizierten Modellen werden, die Skoda bis Ende 2022 auf den Markt bringen will.


VW ID Buggy: Das Konzept soll zeigen, wie flexibel der MEB ist. (Foto: VW)

Externe Unternehmen sollen MEB nutzen

Daten zu Akkukapazitäten, Reichweiten und Fahrleistungen gibt es da wie dort natürlich noch keine. Doch muss man sich für eine erste Einschätzung nur anschauen, was VW für seine ID Modelle in Aussicht stellt. Sowohl Vision iV als auch der Q4 e-tron können deshalb Allradantrieb bekommen, werden mindestens 160, wahrscheinlich sogar 180 km/h fahren und je nach Akku-Paket einen Aktionsradius von 300 bis 500 Kilometern haben.

Während die Konzerntöchter ihre Kunden mit diesen Genf-Studien auf die ersten elektrischen Volumenmodelle einstimmen, dreht die Mutter das Rad schon wieder ein Stück weiter. Nachdem dort der Fahrplan für die Elektrifizierung mit dem kompakten ID Neo als Golf der neuen Zeit, dem ID Cross als elektrischer Alternative zum Tiguan, einer elektrischen Limousine und dem ID Buzz als Batterie-Bulli für die nächsten Jahre schon festgeschrieben ist, zeigt VW in Genf einen ID Buggy. Das wirkt zwar wie eine schöne Träumerei und will so gar nicht zum Ernst der Lage passen. Doch hat auch dieses Spielmobil einen ernsten Hintersinn, sagt ein VW-Sprecher: Es soll zeigen, wie flexibel der MEB tatsächlich ist und wie attraktiv er auch für Umrüsten und Kleinserienhersteller sein kann. Genau wie vor 50 Jahren beim Käfer hofft VW damit das Interesse von externen Unternehmen zu wecken und so weitere Abnehmer für die Elektro-Architektur zu gewinnen. "Denn je größer die Stückzahlen", sagt Konzernchef Diess, "desto kleiner am Ende der Preis und desto besser die Chancen, dass der Umschwung gelingt."

Lesen Sie auch:

Genfer Autosalon 2019: Audi zeigt elektrischen Q4

EXKLUSIV – Offensive im ID-Werk Zwickau: VW geht bei E-Autos an die Kapazitätsgrenze

Durchbruch ab 2020 erwartet: Warten auf die Volksstromer

Aus dem Datencenter:

Die wichtigsten neuen Elektroautos 2018 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.