• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Februar 2019, 14.00 Uhr

VW-Software-Vorstand:
Christian Senger auf dem Sprung zum Vorstand?

Christian Senger, Leiter Baureihe e-Mobility bei Volkswagen, soll im Gespräch sein, den neugeschaffenen Posten des Software-Vorstands zu bekleiden. Das meldet zumindest ein Branchenmedium.

Von Rebecca Eisert
Christian Senger, Leiter Baureihe e-Mobility bei VW, vor dem elektrischen I.D. Buzz. (Foto: Volkswagen)
Christian Senger, Leiter Baureihe e-Mobility bei VW, vor dem elektrischen I.D. Buzz. (Foto: Volkswagen)

"Personalspekulationen kommentieren wir grundsätzlich nicht", heißt es aus Wolfsburg auf Anfrage der Automobilwoche. Ob E-Mobility-Chef Christian Senger also den neuen Posten des Software-Vorstands bei der Marke VW bekleiden wird, wird weder bestätigt noch dementiert.

Die Personalie aufgebracht hat das Portal car-it.com und bezieht sich dabei auf Unternehmenskreise. VW-Konzernchef Herbert Diess hatte vor kurzem verkündet, die Verantwortung für die Fahrzeugsoftware abgeben zu wollen und dazu einen eigenen Vorstandsposten zu schaffen.

Bislang hatte Konzernchef Diess die Entwicklung der Fahrzeugsoftware im Rahmen der von ihm eingeführten Matrixstruktur selbst verantwortet.

Der Konzern wolle die Entwicklung von Software und Hardware künftig voneinander trennen, sagte der VW-Boss bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos.

VW ist damit der erste Autobauer, der diesen Schritt geht. Diess geht davon aus, dass der Schritt die Software-Ausrichtung des Unternehmens und die Entwicklung in diesem Bereich beschleunigt.

Christian Senger startete seine Karriere 1997 bei BMW und verantwortete dort ab 2010 die Produktkonzepte der E-Autos i3 und i8. 2012 wechselte er zu Continental. Dort leitete er die Entwicklung von Zukunftstechnologien rund um das autonome Fahren und Elektromobilität.

2016 wechselte er zu Volkswagen und verantwortet dort seither die Entwicklung des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB).

Lesen Sie auch:

Chefwechsel bei Maserati: Harald Wester kehrt zurück

Anwälte von Ghosn hören auf

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.