• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Februar 2019, 13.30 Uhr

EXKLUSIV - Poppe-Veritas-Gruppe:
Arbeitsplätze beim Zulieferer bedroht

Die Poppe-Veritas-Gruppe hat mit verringerten Abrufzahlen zu kämpfen und ist in die Verlustzone gerutscht. Mehrere Werke stehen unter Druck. Aber es gibt auch positive Anzeichen.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Hans-Jürgen Titz, interimistischer Vorstandsvorsitzender von Veritas, will sich bis Anfang März einen Überblick verschafft haben. (Foto: Veritas)
Hans-Jürgen Titz, interimistischer Vorstandsvorsitzender von Veritas, will sich bis Anfang März einen Überblick verschafft haben. (Foto: Veritas)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Poppe-Veritas-Gruppe steht unter Druck. Neben dem Einbruch im Dieselgeschäft und dem allgemeinen Umbruch in der Automobilindustrie habe das zusätzlich eingetrübte konjunkturelle Umfeld den Geschäftsverlauf der Poppe-Veritas-Gruppe negativ beeinträchtigt, heißt es beim Unternehmen. Der Zulieferer hat daher angekündigt „die bestehenden Kapazitäten den aktuellen Umsatzrückgängen anzupassen“. Das wird wohl auch Folgen für die Beschäftigten haben.

„Wie viele Arbeitsplätze abgebaut werden lässt sich derzeit noch nicht final abschätzen. Wir prüfen das aktuell noch. Bis Anfang März wollen wir uns einen genaueren Überblick verschafft haben“, erklärt der interimistische Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Titz auf Anfrage der Automobilwoche. Letztlich hänge das auch davon ab, „inwieweit die tatsächlichen Abrufe in Deutschland den bisher gebuchten Aufträgen entsprechen oder auch nicht“. Deshalb sei das Unternehmen mit den Kunden, den Fahrzeugherstellern, im engen Dialog.

Insbesondere im letzten Quartal 2018 hatten sich die Abrufzahlen beim Anbieter von Lösungen im Bereich Fluid-, Thermo- und Dichtungsmanagement deutlich verringert.


Zulieferer im Minus

2018 ist das Unternehmen so in die Verlustzone gerutscht. „Aufgrund des volatilen Marktumfeldes gehen wir davon aus, dass die Abrufe in 2019 ebenfalls rückläufig sein könnten. Dieses wird aber durch die gebuchten Aufträge in unseren ausländischen Standorten kompensiert“, erklärt Titz.

Der Vorstandschef ist zuversichtlich die Wende zu schaffen. „Im laufenden Jahr wollen wir bei einem insgesamt leichten Umsatzwachstum wieder in die Gewinnzone kommen. Dabei werden die ausländischen Standorte den Umsatzrückgang der deutschen Standorte überkompensieren.“


Standortschließungen kein Thema

Den größten Handlungsbedarf gibt es für Titz am Hauptsitz in Gelnhausen und der verlängerten Werkbank des Standortes im ungarischen Dunakiliti. „Aufgrund der Rückgänge im Bereich Ladeluft ist auch das Werk im thüringischen Benshausen von Anpassungen betroffen“, ergänzt der Manager. Größere Verlagerungen ins Ausland seien aber nicht geplant. „Auch Standortschließungen sind kein Thema.“

Zu Jahresbeginn hat der Vorstand ein Restrukturierungs-Programm auf den Weg gebracht, um die Ergebnislücke zu schließen und die Liquidität im Jahr 2019 zu sichern. Weiter Bestand habe das Ende vergangenen Jahres erarbeitete Strategiekonzept zur Neuausrichtung des Zulieferers. Im Fokus stehen unter anderem Entwicklungen im Bereich des Elektroantriebs und der Brennstoffzelle. „In beiden Feldern sehen wir setz gute Chancen und Perspektiven für die Poppe-Veritas-Gruppe“, so Andreas Zipser, Leiter des Konzernbereichs Forschung und Entwicklung.

2017 lag der Umstz der Poppe-Veritas-Gruppe knapp unter 600 Millionen Euro. Ein Wert, der 2018 nicht ganz erreicht worden ist.

 

Lesen Sie auch:

Interview Hans-Jürgen Titz: Wie Zulieferer Veritas die Abhängigkeit vom Verbrenner verringern will

Zulieferer strukturiert um: Veritas installiert Interims-CEO

Dichtungsspezialist schließt Restrukturierung ab: Zulieferer Poppe-Veritas schafft neue Jobs

 

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.