• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 11. Februar 2019, 15.40 Uhr

Auf Basis des MEB:
Audi präsentiert kompaktes E-Auto in Genf

Auf dem Genfer Autosalon zeigt Audi die Studie eines kompakten Elektroautos, das sich die Plattform mit dem ID Neo von VW teilen soll.

Von Stefan Wimmelbücker
Audi E-Tron: Audi plant einen elektrisch angetriebenen Kompaktwagen. (Foto: Audi)
 
Genfer Autosalon 2019
In Genf werden neben neuen Modellen auch allerhand Studien präsentiert. Einige Hersteller zeigen an ihren Ständen in diesem Jahr sogar nur noch Hybrid- oder Elektroautos, keine reinen Benziner oder Dieselautos mehr. (Foto: Rebecca Eisert)
Weitere aktuelle Galerien:

Der E-tron kommt gerade erst auf den Markt, doch bei Audi ist man gedanklich schon weiter: Auf dem Genfer Autosalon Anfang März präsentiert die Marke die seriennahe Studie eines kompakten Elektroautos. Das bestätigte ein Sprecher auf Anfrage der Automobilwoche. Das Fahrzeug basiert auf dem Modularen Elektrifizierungs-Baukasten des VW-Konzerns, auf dem auch der ID. Neo der Kernmarke VW basieren wird.

Informationen der Automobilwoche-Schwesterzeitung "Automotive News Europe" zufolge werden die beiden Modelle gemeinsam mit einem kompakten E-Auto von Seat im VW-Werk in Zwickau vom Band laufen. Dort sollen künftig bis zu 330.000 Elektroautos pro Jahr gebaut werden.

Der ID.-Neo soll 2020 auf den Markt kommen. Audi hat zwar kein Datum genannt, aber bestätigt, dass das neue Modell "in naher Zukunft" auf den Markt kommen soll, es könnte also auch schon 2020 soweit sein. Das neue Modell soll als Premium-Elektroauto im Kompaktsegment positioniert werden, also in etwa die Rolle des etwas feineren und teureren Bruders übernehmen, die im Moment der Audi A3 gegenüber dem VW Golf spielt. Bei diesen Modellen hat das gut funktioniert – beide verkaufen sich gut und sind aufgrund der gemeinsamen Plattform MQB, auf dem noch eine Reihe weiterer Konzernmodelle basieren, vergleichsweise günstig zu produzieren.


Kompaktes Elektro-SUV fehlt noch

Das neue Modell soll das günstigste und meistverkaufte E-Auto von Audi werden. Es würde auch mit dem Model 3 von Tesla konkurrieren, dessen Verkauf in Europa gerade beginnt und das bei einer Einführung des Audi-Modells Ende 2020 einen Vorsprung von knapp zwei Jahren hätte. Dem Model S von Tesla will Audi mit dem E-tron GT Konkurrenz machen, der kürzlich vorgestellt wurde und 2020 auf den Markt kommen soll. Dann fehlt noch ein kompaktes Elektro-SUV. Hier hat BMW den iX3 und Tesla das Model Y angekündigt.

Lesen Sie auch:

Absatz-Minus im Januar: Audi erwischt schlechten Start ins neue Jahr

Mehr Strom für die Straße: Neue Elektroautos für jeden

Obwohl teurer als versprochen: Tesla Model 3 - ein fast ideales Alltags-E-Auto

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz